Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA)
Inhalt Jg. 152 (2023), 151 (2022), 150 (2021), 149 (2020), 148 (2019), 147 (2018), 146 (2017), 145 (2016), 144 (2015), 143 (2014), 142 (2013), 141 (2012), 140 (2011), 139 (2010), 138 (2009), 137 (2008), 136 (2007), 135 (2006), 134 (2005), 133 (2004), 132 (2003), 131 (2002), 130 (2001), 129 (2000)
Heft 1
Beiträge
- Uwe Meves, "drei Stellen vorzugsweise für deutsche Sprachforschung". Zur Umsetzung des kaiserlichen Jubiläumsgeschenks für die Preußische Akademie der Wissenschaften im Jahr 1900 » ZfdA 152 (2023), S. 1-46
- Sandra Hofert, Wissensdynamik und Sprachspiel. Die Natur in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts » ZfdA 152 (2023), S. 47-76
- Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
- 254. Beitrag: Dorothea Klein, Eine schwäbische Minneklage aus Cambridge » ZfdA 152 (2023), S. 77-93
Rezensionen
- Andreas Beck, Die Straßburger Eide in der Frühen Neuzeit. Modellstudie zu vor- und frühgermanistischen Diskursstrategien (Gratia 52), Wiesbaden 2014, von Armin Schlechter » ZfdA 152 (2023), S. 94-96
- Jennifer Bunselmeier, Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im Spätmittelalter (Lexicographica. Series Maior 159), Berlin/Boston 2020, von Eva Büthe-Scheider » ZfdA 152 (2023), S. 96-100
- Die Dechiffrierung von Helden. Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Populäres Mittelalter 1), hg. von Florian Nieser, Bielefeld 2020, von Friedrich Michael Dimpel » ZfdA 152 (2023), S. 100-103
- Gerhard von Augsburg, Vita Sancti Uodalrici. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich lateinisch – deutsch. Mit Kanonisationsurkunde von 993. Einleitung, kritische Edition und Übersetzung besorgt von Walter Berschin und Angelika Häse, zweite, verbesserte Auflage (Editiones Heidelbergenses 24), Heidelberg 2020, von Klaus Wolf » ZfdA 152 (2023), S. 104-106
- Hartmann von Aue, Gregorius. Hg. von Waltraud Fritsch-Rössler (Reclams Universal-Bibliothek 19931), Stuttgart 2017, von Daniel Könitz » ZfdA 152 (2023), S. 107f.
- Niklas Holzberg, Hans Sachs, Stuttgart 2021, von Johannes Rettelbach » ZfdA 152 (2023), S. 109-111
- Inwardness, Individualization, and Religious Agency in the Late Medieval Low Countries. Studies in the Devotio Moderna and its Contexts, ed. by Rijcklof Hofman, Charles Caspers, Peter Nissen, Mathilde van Dijk, and Johan Oosterman (Medieval Church Studies 43), Turnhout 2020, von Pieter H. Boonstra » ZfdA 152 (2023), S. 111-114
- Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, von Natalija Ganina » ZfdA 152 (2023), S. 115-121
- Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, hg. von Edith Feistner in Verbindung mit Cora Dietl, Christoph Fasbender und Gesine Mierke unter redaktioneller Mitarbeit von Julia Kermer (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6), Münster 2021, von Marieke Neuburg » ZfdA 152 (2023), S. 121-123
- Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, hg. von Bernd Bastert, Andreas Bihrer und Timo Reuvekamp-Felber (Encomia Deutsch 4), Göttingen 2017, von Jochen Strobel » ZfdA 152 (2023), S. 124-127
- Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis. Hg. von Benoît Grévin und Florian Hartmann unter Mitarbeit von Guiseppe Cusa (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 92), Köln 2020, von Gabriela Signori » ZfdA 152 (2023), S. 127f.
- Mittelalterliche Handschriften und Urkunden aus deutschen Beständen in der Bibliothek der Staatlichen Universität Tomsk. Zusammengestellt von Valentin Portnykh, beschrieben von Valentin Portnykh, Dmitriy Weber, Ekaterina Nosova, Valeria Esipova und Sergey Agishev, bearbeitet von Dominik Kuhn und Ann-Mailin Behm (Findbücher und Inventare 11), Lübeck 2021, von Daria Barow-Vassilevitch » ZfdA 152 (2023), S. 129-132
- Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar, hg. von Stefan Hannes Greil und Martin Przybilski unter Mitarbeit von Theresia Biehl, Christoph Gerhardt und Mark Ritz, mit einem Beitrag von Nikolaus Ruge, Berlin/Boston 2020, von Andrea Grafetstätter » ZfdA 152 (2023), S. 132-141
- Was dürfen Laien lesen? Gerhard Zerbolt von Zutphen: De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken, lateinisch und mittelniederländisch hg. von Nikolaus Staubach und Rudolf Suntrup, Münster 2019, von Rijcklof Hofman » ZfdA 152 (2023), S. 142-144
Heft 2 (im Druck)
Beiträge
- Antonella Calaresu, Eine Passionsharmonie beginnend mit der dritten Leidensankündigung » ZfdA 152 (2023), S. 147-169
- Eva Bauer, Uff dyne gnad tut Suchesin diß singen. Zum Suchensinn-Korpus in der 'Kolmarer Liederhandschrift' » ZfdA 152 (2023), S. 170-187
- Clara Strijbosch, Love and Passion. The Secular and the Spiritual in the Leyden Love Letter (Leyden, UB, LTK 216) and the 'Söldner Liebesgruß' (Karlsruhe, Generallandesarchiv, 66/10264) » ZfdA 152 (2023), S. 188-211
- Tabea Bach und Stefan Matter, Blick in die Gebetbuchwerkstatt. Beobachtungen zum Entstehungsprozess der sogenannten Gebetbücher des Johannes von Indersdorf im Cgm 29 » ZfdA 152 (2023), S. 212-243
Rezensionen
- Andacht oder Abenteuer. Von der Wilsnackfahrt im Spätmittelalter zu Reiselust und Reisefrust in der Frühen Neuzeit, hg. von Hartmut Kühne und Gunhild Roth (Jakobus-Studien 23), Tübingen 2020, von Antjekathrin Graßmann » ZfdA 152 (2023), S. 244-247
- Franziska Ascher, Erzählen im Imperativ. Zur strukturellen Agonalität von Rollenspielen und mittelhochdeutschen Epen (Populäres Mittelalter 2), Bielefeld 2021, von Alan Lena van Beek » ZfdA 152 (2023), S. 247-254
- Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. XXV. Anglo-German Colloquium, Manchester 2017, hg. von Sarah Bowden, Manfred Eikelmann, Stephen Mossman und Michael Stolz, Tübingen 2020, von Hans-Werner Goetz » ZfdA 152 (2023), S. 254-260
- Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Petrinische Glosse, hg. von Frank-Michael Kaufmann (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series XI,1–3), Wiesbaden 2021, von Emily Georges » ZfdA 152 (2023), S. 261-263
- Jacob Grimms "Deutsche Grammatik". Ein Kasseler Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprache, hg. von Holger Ehrhardt unter Mitarbeit von Marie-Louise Lange, Kassel 2019, von Rudolf Bentzinger » ZfdA 152 (2023), S. 264-271
- Johannes Janota, Die Perikopenlieder Michel Beheims. Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch, Berlin 2021, von Andreas Krass » ZfdA 152 (2023), S. 271-274
- Hermann Reichert, Tristan und Isolde in Dichtungen des Hochmittelalters, Wien 2022, von Marc Schäfer » ZfdA 152 (2023), S. 274-277
- Bianca Häberlein, Gestimmte Räume. Zur Poetizität und Interpassivität im 'Wigalois' Wirnts von Grafenberg (Philologische Studien und Quellen 281), Berlin 2021, von Anna Axtner-Borsutzky » ZfdA 152 (2023), S. 277-280
- Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung, Frankfurt a. M. 2022, von Ulrich-Dieter Oppitz » ZfdA 152 (2023), S. 280-283
- Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur. Hg. von Sarah Ihden, Katharina Dreessen und Robert Langhanke (Kleine und regionale Sprachen 6), Hildesheim 2021, von Jan Wirrer » ZfdA 152 (2023), S. 283-288
Inhalt Jg. 152 (2023), 151 (2022), 150 (2021), 149 (2020), 148 (2019), 147 (2018), 146 (2017), 145 (2016), 144 (2015), 143 (2014), 142 (2013), 141 (2012), 140 (2011), 139 (2010), 138 (2009), 137 (2008), 136 (2007), 135 (2006), 134 (2005), 133 (2004), 132 (2003), 131 (2002), 130 (2001), 129 (2000)
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA)
001440