Einrichtungsrichtlinien

Letzte Aktualisierung dieser Rubrik: 25. Mai 2023

Einrichtungsrichtlinien zum Ausdrucken (PDF-Datei), 2 Seiten

Die Beiträge werden bevorzugt als Word-Datei erbeten; diese soll als E-Mail-Anhang an den Herausgeber der ZfdA geschickt werden (juergen.wolf@staff.uni-marburg.de). Verwendet wird die gemäßigte neue Rechtschreibung; es ist dabei darauf zu achten, dass ältere Zitate nicht durch ein Rechtschreibprogramm in die neue Rechtschreibung überführt werden.

Titel/Verfasserangabe:

Bei Aufsätzen steht zuerst die Verfasserangabe in Kapitälchen (z.B.: RUDOLF MEYER) sowie in neuer Zeile der Titel des Beitrags.

Erfassung des Textes:

Der gesamte Text ist mit 1,5-zeiliger Einrichtung endlos (d.h. Zeilenschaltung nur bei neuen Absätzen) zu erfassen. Es ist kein Randausgleich (Blocksatz) durchzuführen und keine Worttrennung vorzunehmen.

Absätze:

Der Beginn von Absätzen wird eingezogen.

Kapitälchen:

Durch Kapitälchen (keine Großbuchstaben! werden im laufenden Text wie in den Anmerkungen alle Namen neuzeitlicher Gelehrter hervorgehoben — nicht aber die Adressaten von Festschriften und Personen, die Auskünfte erteilten.

Kursiv:

Wörter und Buchstaben, die kursiv gesetzt werden sollen, werden mit dem entsprechenden Befehl des Textverarbeitungsprogramms kursiviert. Bei Texteditionen mit Apparaten gilt die übliche Verteilung der Schrifttypen: alles vom Editor stammende kursiv.

Petit:

Petitsatz kann in der Datei durch eine Satzanweisung gekennzeichnet werden.

Spalten:

Spaltentexte werden als normale Absätze untereinander geschrieben. Die Anordnung in Spalten kann in der Datei durch eine Satzanweisung kommentiert werden; kürzere Spaltentexte können mit Hilfe von Tabulatoren eingerichtet werden.

Sperrung:

Die Sperrung von Wörtern wird durch entsprechenden Abstand der Buchstaben direkt durchgeführt, d.h. jeweils drei Leertasten vor und nach dem zu sperrenden Wort sowie jeweils eine Leertaste zwischen den einzelnen Buchstaben.

Sonderzeichen:

Sonderzeichen (wie z.B. übergeschriebene Buchstaben u.ä.), die nicht mit der Standard-Tastatur erzeugt werden können, sind durch eine separate Übersicht über die verwendeten Codierungen zu erklären und dem Beitrag beizufügen.

Zitate:

Abkürzungen:

Abkürzungen sollen bis auf die allgemein eingeführten (Zeitschriften- und Reihensiglen, BMZ, 2VL, hg., ed., vgl., ebd., Jg., Jh., Hs./Hss., z.B., bspw., d.h., S., Sp., v., u.a.) vermieden werden und keinesfalls über die in der 2. Auflage des Verfasserlexikons angeführten Abkürzungen hinausgehen (vgl. dort Bd. 1, S. XI—XXIV und Bd. 9, S. Xf.).

Anmerkungen:

Anschrift:

Buchbesprechungen:

029182