Einrichtungsrichtlinien (Stand 2011)

Letzte Aktualisierung dieser Rubrik: 11. Oktober 2010

Einrichtungsrichtlinien zum Ausdrucken (PDF-Datei), 2 Seiten

Die Beiträge werden bevorzugt als Word-Datei erbeten; diese soll als E-Mail-Anhang an den Herausgeber der ZfdA geschickt werden (juergen.wolf@staff.uni-marburg.de). Daneben wird in jedem Fall ein Papierausdruck des Beitrags benötigt, der mit der elektronischen Version des Beitrags identisch sein muss. Verwendet wird die gemäßigte neue Rechtschreibung; es ist dabei darauf zu achten, dass ältere Zitate nicht durch ein Rechtschreibprogramm in die neue Rechtschreibung überführt werden.

Titel/Verfasserangabe:

Bei Aufsätzen steht vor dem Text der Titel des Beitrags in Großbuchstaben sowie (in neuer Zeile) die Verfasserangabe in Kapitälchen, z.B.: von RUDOLF MEYER

Erfassung des Textes:

Der gesamte Text ist mit 1,5-zeiliger Einrichtung endlos (d.h. Zeilenschaltung nur bei neuen Absätzen) zu erfassen. Es ist kein Randausgleich (Blocksatz) durchzuführen und keine Worttrennung vorzunehmen.

Absätze:

Der Beginn von Absätzen wird eingezogen.

Kapitälchen:

Durch Kapitälchen werden im laufenden Text wie in den Anmerkungen alle Namen neuzeitlicher Gelehrter hervorgehoben — nicht aber die Adressaten von Festschriften und Personen, die Auskünfte erteilten. Die Namen sind mit dem entsprechenden Befehl des Textverarbeitungsprogramms in Kapitälchen (keine Großbuchstaben!) zu setzen.

Kursiv:

Wörter und Buchstaben, die kursiv gesetzt werden sollen, werden mit dem entsprechenden Befehl des Textverarbeitungsprogramms kursiviert und im Ausdruck zusätzlich mit einer Wellenlinie markiert. Bei Texteditionen mit Apparaten gilt die übliche Verteilung der Schrifttypen: alles vom Editor stammende kursiv.

Petit:

Petitsatz wird nur im Ausdruck durch senkrechte Linie am linken Rand gekennzeichnet.

Spalten:

Spaltentexte werden als normale Absätze untereinander geschrieben. Die Anordnung in Spalten wird handschriftlich im Ausdruck markiert; kürzere Spaltentexte können mit Hilfe von Tabulatoren eingerichtet werden.

Sperrung:

Die Sperrung von Wörtern wird durch entsprechenden Abstand der Buchstaben direkt durchgeführt, d.h. jeweils drei Leertasten vor und nach dem zu sperrenden Wort sowie jeweils eine Leertaste zwischen den einzelnen Buchstaben. Gesperrte Wörter werden im Ausdruck zusätzlich mit unterbrochener Linie unterstrichen.

Sonderzeichen:

Sonderzeichen (wie z.B. übergeschriebene Buchstaben u.ä.), die nicht mit der Standard-Tastatur erzeugt werden können, sind

Eine separate Übersicht über die verwendeten Codierungen ist dem Beitrag beizulegen.

Zitate:

Abkürzungen:

Abkürzungen sollen bis auf die allgemein eingeführten (Zeitschriften- und Reihensiglen, BMZ, 2VL, hg., ed., vgl., ebd., Jg., Jh., Hs./Hss., z.B., bspw., d.h., S., Sp., v., u.a.) vermieden werden und keinesfalls über die in der 2. Auflage des Verfasserlexikons angeführten Abkürzungen hinausgehen (vgl. dort Bd. 1, S. XI-XXIV und Bd. 9, S. Xf.).

Anmerkungen:

Anschrift:

Buchbesprechungen:

027779