Rolf Bergmann, Christina Beer, Michaela Pölzl und Stefanie Stricker, Gefälschte Glossen? Zu BStK-Nr. 837 » ZfdA 149 (2020), S. 1-21
Robert Steinke, Walther, Reinmar und der Biographismus auf zweiter Stufe. Eine textfokussierte Interpretation des Reinmar-Nachrufs Walthers von der Vogelweide » ZfdA 149 (2020), S. 22-42
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
239. Beitrag: Ralf G. Päsler, Ein 'Buch der Tugenden' in der Danziger Fragmentenmappe » ZfdA 149 (2020), S. 43-47
Catarina Zimmermann-Homeyer, Der figur klerliche erklerung. Didaktik und Ars memorativa in Text und Bild der ersten deutschen Gesamtausgabe der Terenz-Komödien von 1499 » ZfdA 149 (2020), S. 48-74
Klaus Klein, Initialen-Wirrwarr. Zu Vorbesitzer und Inhalt einer verschollenen Kleinepik-Handschrift » ZfdA 149 (2020), S. 75-77
Mittelalter-Philologie im Internet
48. Beitrag: Nora Ketschik und Matthias Kirchhoff, Online durch die Elemente. Die Stuttgarter digitalen Editionen 'Das Himmlische Gastmahl' und 'Meerwunder' und ihre nachhaltige Sicherung im Netz » ZfdA 149 (2020), S. 78-89 [online]
Rezensionen
Eberhard Doll, Der Theologe und Schriftsteller Friedrich Dedekind (1524/25–1598). Eine Biographie. Mit einem Beitrag von Britta-Juliane Kruse zu Dedekinds geistlichen Spielen und der Erstedition der 'Hochtzeit zu Cana in Galilea' (Wolfenbütteler Forschungen 145), Wiesbaden 2018, von Gerhard Aumüller » ZfdA 149 (2020), S. 90f.
Christopher Köhler, Morungen-Rezeption in Thüringen? Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee (Spolia Berolinensia 37), Hildesheim 2017, von Wolfgang Beck » ZfdA 149 (2020), S. 92-95
Die 'Kunst des Adels' in der Frühen Neuzeit. Hg. von Claudius Sittig und Christian Wieland (Wolfenbütteler Forschungen 144), Wiesbaden 2018, von Gerhard Aumüller » ZfdA 149 (2020), S. 95-97
Norbert Nagel / Robert Peters, Dr. Johannes Westermann aus Lippstadt. Leben – Sprache – Werk. Mit einer kommentierten Textausgabe seiner niederdeutschen Schriften von 1524 und 1525 (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 17), Münster 2018, von Antjekathrin Graßmann » ZfdA 149 (2020), S. 97-99
Lena Oetjens, Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter. Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition (MTU 145), Wiesbaden 2016, von Manuel Hoder » ZfdA 149 (2020), S. 99-104
Nicolaus Janos Raag, Substantivkomposita und Sinngebung im Kontext frühmittelalterlicher Wissensvermittlung. Eine kulturanalytisch-linguistische Untersuchung zur Wortbildung bei Notker III. (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 60), Uppsala 2016, von Petrus W. Tax » ZfdA 149 (2020), S. 104-108
Reformation und Buch. Akteure und Strategien frühreformatorischer Druckerzeugnisse, hg. von Thomas Kaufmann und Elmar Mittler (Bibliothek und Wissenschaft 49 [2016]), Wiesbaden 2017, von Antjekathrin Graßmann » ZfdA 149 (2020), S. 108-112
Anica Schumann, Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik (Kölner Germanistische Studien N. F. 12), Köln/Weimar/Wien 2017, von Sonja Kerth » ZfdA 149 (2020), S. 112-116
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch. 7., durchgesehene und verbesserte Auflage, Berlin/Boston 2012, von Frederik Hartmann » ZfdA 149 (2020), S. 116-118
Rudolf Simek, Trolle. Ihre Geschichte von der nordischen Mythologie bis zum Internet, Köln/Weimar/ Wien 2018, von Silvia Hufnagel » ZfdA 149 (2020), S. 118-122
Johannes Traulsen, Heiligkeit und Gemeinschaft. Studien zur Rezeption spätantiker Asketenlegenden im 'Väterbuch' (Hermaea N. F. 143), Berlin/Boston 2017, von Stefan Michels » ZfdA 149 (2020), S. 122-125
Ulrich von Etzenbach, Wilhalm von Wenden. Text, Übersetzung, Kommentar, hg. und übersetzt von Mathias Herweg, Berlin/Boston 2017, von Sabrina Henkenjohann » ZfdA 149 (2020), S. 125-128
Von dem heiligen Leben der Gertrud von Ortenberg. Nach der Handschrift Brüssel Ms 8507-09, eingeleitet und übersetzt von Siegfried Ringler, Essen 2017, von Stefan Michels » ZfdA 149 (2020), S. 129-132
Mareike von Müller, Schwarze Komik. Narrative Sinnirritationen zwischen Märe und Schwank (Studien zur Historischen Poetik 24), Heidelberg 2017, von Gudrun Felder » ZfdA 149 (2020), S. 132-140
Heft 2
Beiträge
Jürgen Wolf, Mitteilung des Herausgebers » ZfdA 149 (2020), S. 141 [online]
Timothy R. Jackson, der triuwen ze vil. Zur romanhaften Grundlage des 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue » ZfdA 149 (2020), S. 142-176
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
240. Beitrag: Elke Krotz, Ein neues Stricker-Fragment in Helsinki » ZfdA 149 (2020), S. 177-189
241. Beitrag: Valentin Portnykh und Dmitriy Weber, 'Abstractum-Glossar' aus der Wissenschaftlichen Bibliothek der Tomsker Staatlichen Universität (früher Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 15, Fragm. 4)
» ZfdA 149 (2020), S. 190-209
242. Beitrag: Agnes Unterbrunner und Cornelia Peka, Das kleine Rezeptar in der Klosterneuburger Handschrift 1107 » ZfdA 149 (2020), S. 210-223
Sebastian Seyferth, Rhetorische Textmuster in Martin Luthers Schriften » ZfdA 149 (2020), S. 224-239
Rezensionen
Niels Brandt, Gute Ritter, böse Heiden. Das Türkenbild auf den Kreuzzügen (1095–1291), Köln/Weimar/Wien 2016, von Yücel Sivri » ZfdA 149 (2020), S. 240-248
A Cultural History of the Senses in the Middle Ages. Ed. by Richard G. Newhauser (A Cultural History of the Senses 2), Nachdruck London etc. 2016, von Stephen Mossman » ZfdA 149 (2020), S. 248f.
Stefan Hartmann, Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden (UTB 4823), Tübingen 2018, von Franziska Eber und Monika Foldenauer » ZfdA 149 (2020), S. 250-254
Stefan Hartmann, Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden (UTB 4823), Tübingen 2018, von Rudolf Bentzinger » ZfdA 149 (2020), S. 254-260
Tilo Renz, Um Leib und Leben. Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 71 [305]), Berlin/Boston 2012, von Silke Winst » ZfdA 149 (2020), S. 260-263
Irmgard Rüsenberg, Liebe und Leid, Kampf und Grimm. Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters, Köln/Weimar/Wien 2016, von Jutta Eming » ZfdA 149 (2020), S. 263-268
Fabian Sietz, Erzählstrategien im Rappoltsteiner Parzifal. Zyklizität als Kohärenzprinzip (Studien zur Historischen Poetik 25), Heidelberg 2017, von Stefan Abel » ZfdA 149 (2020), S. 268-272
Rudolf Simek, Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens, Ditzingen 2018, von Jan Alexander van Nahl » ZfdA 149 (2020), S. 272f.
Yücel Sivri, Mitteldeutsche Orientliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. 'Graf Rudolf' und 'Herzog Ernst'. Ein Beitrag zur interkulturellen Auseinandersetzung im Hochmittelalter (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 28), Frankfurt a. M. 2016, von Ralf G. Päsler » ZfdA 149 (2020), S. 273f.
Unser vrouwen klage / Der Spiegel. Hg. von Edgar Büttner (Altdeutsche Textbibliothek 124), Berlin/Boston 2017, von Frederik Hartmann » ZfdA 149 (2020), S. 275f.
Heinz Willi Wittschier, Boccaccios 'De mulieribus claris'. Einführung und Handbuch (Grundlagen der Italianistik 17), Frankfurt a. M. 2017, von Gerd Dicke » ZfdA 149 (2020), S. 276-280
Alois Wolf, Minne – frouwe – chevalier. Volkssprachliche Literatur des Hochmittelalters als Experiment (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 883), Wien 2017, von Ralf-Henning Steinmetz » ZfdA 149 (2020), S. 281f.
Heft 3
Beiträge
Florian Kragl, Das Böse als generische Interferenz. Ein Beitrag zur axiologischen Dimensionierung mittelhochdeutscher Dichtung (Heldenepos, Artusroman, Minnesang) » ZfdA 149 (2020), S. 283-310
Waltraud Fritsch-Rößler, Er verlîmdez dem Gâlotten / wîslîche in sîner rotten. Zu Gottfrieds 'Tristan' v. 16279f. » ZfdA 149 (2020), S. 311-331
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
243. Beitrag: Kurt Gärtner, Ein neues Fragment von 'Athis und Prophilias' » ZfdA 149 (2020), S. 332-338
Joachim Heinzle, Das Bremer Heldenbuch. Bemerkungen zu einem editorischen Großprojekt » ZfdA 149 (2020), S. 339-362
Eva Büthe-Scheider, Möglichkeiten und Grenzen der Lokalisierung mittel- und frühneuhochdeutscher Quellen am Beispiel der 'Sibyllenweissagung' (Bern, Burgerbibl., Cod. 537) » ZfdA 149 (2020), S. 363-393
Rezensionen
Isabell Brähler-Körner, Heldenkonzeptionen im Rolandslied und der Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur. Entwürfe für einen modernen Deutschunterricht (MimaSch 4), Bamberg 2019, von Ines Heiser » ZfdA 149 (2020), S. 394-397
Michaela Eser, Augsburger Nibelungenlied und -klage. Edition und Untersuchung der Nibelungen-Handschrift b (Editio Bavarica II), Regensburg 2015, von Walter Kofler » ZfdA 149 (2020), S. 398-408
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, unter der Leitung von Rosemarie Lühr erarbeitet von Harald Bichlmeier, Maria Kozianka, Roland Schuhmann und Laura Sturm, Bd. VI: mâda – pûzza, Göttingen 2017, von Luzius Thöny » ZfdA 149 (2020), S. 408-411
Handbook of Arthurian Romance. King Arthur's Court in Medieval European Literature, ed. by Leah Tether and Johnny McFadyen in collaboration with Keith Busby and Ad Putter, Berlin/Boston 2017, von Ceridwen Lloyd-Morgan » ZfdA 149 (2020), S. 412-415
Kulturen des Buches in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Michael Brauer unter Mitarbeit von Birgit Karl und Claudia Maria Kraml (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 8), Heidelberg 2017, von Antjekathrin Graßmann » ZfdA 149 (2020), S. 415-418
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. Bd. 4: Aus Cod. st 700 – Cod. st 766, beschrieben von Karl Heinz Keller (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt I,4), Wiesbaden 2017, von Anette Löffler » ZfdA 149 (2020), S. 419-421
Joachim Theisen, Erzählen im deutschen Mittelalter. Eine Einführung (utb 4836), Tübingen 2017, von Maike Claussnitzer » ZfdA 149 (2020), S. 421-424
Dieter von der Nahmer, Bibelbenutzung in Heiligenviten des Frühen Mittelalters (Beiträge zur Hagiographie 19), Stuttgart 2016, von Natalija Ganina » ZfdA 149 (2020), S. 424-426
Heft 4
Beiträge
Uta Goerlitz, … der sol komen in unser lant. Überlegungen zu Walthers 'Preislied' im Kontext seiner Mehrfachüberlieferung » ZfdA 149 (2020), S. 427-454
Joachim Heinzle, ungersch zager ('Parzival' 184,14) » ZfdA 149 (2020), S. 455-461
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
244. Beitrag: Anette Löffler, Membra disiecta im Archiv der Hansestadt Wismar. Neue Funde zu Jakob van Maerlants 'Der Naturen bloeme' sowie des 'Dietsche Doctrinale' » ZfdA 149 (2020), S. 462-478
Klaus Ridder, Latenz und Aktualität. Bedrohungskommunikation im mittelalterlichen Schauspiel » ZfdA 149 (2020), S. 479-497
Antje Willing, Zum Bildprogramm in den Drucken des 'Büchleins der ewigen Weisheit' aus den Jahren 1518, 1567 und 1591 » ZfdA 149 (2020), S. 498-529
Rezensionen
Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts, Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Afra Augsburg, der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und der Universitätsbibliothek Augsburg im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg vom 10. März bis 18. Juni 2017, hg. von Günter Hägele und Melanie Thierbach, Augsburg 2017, von Jürgen Wolf » ZfdA 149 (2020), S. 530f.
Andreas Kurzmann, Die deutschen geistlichen Dichtungen. Speculum humanae salvationis | Soliloquium Mariae cum Jesu | De quodam moriente, hg. von Peter Wiesinger und Edeltraud Weissenböck-Paflik unter Mitarbeit von Heidemarie Reisinger-Schitz, Wien 2017, von Judith Lange » ZfdA 149 (2020), S. 532-535
André Maslo, Die "Habichtslehren" des deutschen Spätmittelalters. Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte (Imagines Medii Aevi 38), Wiesbaden 2017, von Dorothea Heinig » ZfdA 149 (2020), S. 535-542
Robert Peters in Zusammenarbeit mit Christian Fischer und Norbert Nagel, Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des Niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete (ASnA). Bd. 1: Einleitung, Karten, Bd. 2: Verzeichnis der Belegtypen, Bd. 3: Verzeichnis der Schreibformen und der Textzeugen (Ortspunktdokumentation), Berlin/Boston 2017, von Thomas Klein » ZfdA 149 (2020), S. 543-550
Pia Selmayr, Der Lauf der Dinge. Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im Wigalois und im Lanzelet (Mikrokosmos 82), Frankfurt a. M. 2017, von Sebastian Winkelsträter » ZfdA 149 (2020), S. 550-555
Frauke Thielert, Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten. Bedeutung und Funktion (Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen 5), Frankfurt a. M. u. a. 2016, von Rudolf Bentzinger » ZfdA 149 (2020), S. 555-561
Die Wiener Stadtbücher 1395–1430. Teil 5: 1418–1421, hg. von Gerhard Jaritz und Christian Neschwara (Fontes Rerum Austriacum. Dritte Abteilung: Fontes Iuris 10), Wien/Köln/Weimar 2018, von Antjekathrin Graßmann » ZfdA 149 (2020), S. 561f.