Petrus W. Tax, Venje und discipline. Dominikanisches Wort- und Gedankengut in einigen St. Georgener Predigten » ZfdA 148 (2019), S. 1-8
Carolin Struwe-Rohr, Âventiure und Kontingenz. Erzählen als Wagnis im 'Iwein' Hartmanns von Aue » ZfdA 148 (2019), S. 9-27
Harald Haferland, Das 'Nibelungenlied' im Zwischenbereich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit » ZfdA 148 (2019), S. 28-84
Christina Ostermann, Cum iubilationibus et dulci symphonia. Die Darstellung der Himmelfahrt Mariens in Bruder Philipps 'Marienleben' » ZfdA 148 (2019), S. 85-101
Klaus Klein, Aus eins mach zwei: Mandevilles 'Reisebeschreibung' und 'Lucidarius' » ZfdA 148 (2019), S. 102f.
Rezensionen
Matthias Ernst, Dialectica deutsch. Die ersten deutschen Dialektikschriften des 16. Jahrhunderts (Gratia 55), Wiesbaden 2016, von Rudolf Bentzinger » ZfdA 148 (2019), S. 104-109
Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Tobias Klauk und Tilmann Köppe (Revisionen 4), Berlin/Boston 2014, von Ralf-Henning Steinmetz » ZfdA 148 (2019), S. 110-117
Jacques Le Goff, Geschichte ohne Epochen? Ein Essay. Aus dem Französischen von Klaus Jöken, Mainz 2016, von Simone Hacke » ZfdA 148 (2019), S. 118-120
Hunting in northern Europe until 1500 AD. Old traditions and regional developments, continental sources and continental influences, ed. by Oliver Grimm and Ulrich Schmölcke (Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe 7), Neumünster 2013, von Dorothea Heinig » ZfdA 148 (2019), S. 120-128
Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters. Hg. von Jürgen Sarnowsky (Nova Mediaevalia 16), Göttingen 2016, von Evelyn Korn » ZfdA 148 (2019), S. 129-131
Lex Baioariorum. Das Recht der Bayern, hg. und übersetzt von Roman Deutinger (Editio Bavarica III), Regensburg 2017, von Vincenz Schwab » ZfdA 148 (2019), S. 131-133
Mittelalterphilologien heute. Eine Standortbestimmung, Bd. I: Die germanischen Philologien, hg. von Alessandra Molinari unter Mitwirkung von Michael Dallapiazza, Würzburg 2016, von Erich Poppe » ZfdA 148 (2019), S. 133-136
Annette Volfing, The Daughter Zion. Allegory in Medieval German Religious Writing, New York 2017, von Natalija Ganina » ZfdA 148 (2019), S. 136-138
Heft 2
Beiträge
Jürgen Wolf, Mitteilung des Herausgebers » ZfdA 148 (2019), S. 140 [online]
Mark Chinca, Helen Hunter und Christopher Young, The 'Kaiserchronik' and its three recensions » ZfdA 148 (2019), S. 141-208
Mathias Herweg, 'Buch der Anfänge' – oder was die 'Kaiserchronik' der höfischen Literatur in die Wiege legt » ZfdA 148 (2019), S. 209-236
Barbara Haupt, Rückschritt oder Erneuerung in der deutschen 'Kaiserchronik'? » ZfdA 148 (2019), S. 237-257
Jürg Fleischer, Zur sprachlichen Einordnung mittelhochdeutscher Zeugnisse. Grundsätzliche Überlegungen und quantitative Explorationen anhand der 'Kaiserchronik'-Überlieferung » ZfdA 148 (2019), S. 258-284
Mittelalter-Philologie im Internet
47. Beitrag: Mark Chinca, Helen Hunter, Jürgen Wolf und Christopher Young, Kaiserchronik – digital » ZfdA 148 (2019), S. 285-288 [online]
Heft 3
Beiträge
Walter Kofler, Von Meilan gegen Raben. Ermenrichs Weg zum Usurpator » ZfdA 148 (2019), S. 289-330
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
237. Beitrag: Nathanael Busch, Höfische Obszönitäten? Ein 'Rosendorn'-Fund und seine Folgen » ZfdA 148 (2019), S. 331-347
Thomas Woelki, Die 'Acta Cusana'. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues » ZfdA 148 (2019), S. 348-350
Antonella Calaresu, Die Wolfenbütteler Fassungen der Dorothealegende » ZfdA 148 (2019), S. 351-376
Rainer Hillenbrand, Die anonyme 'Schiffart von dissem ellenden iamertal' von 1512 als Werk Thomas Murners. Eine kommentierte Edition » ZfdA 148 (2019), S. 377-415
Rezensionen
Helmut Beifuss, Wigalois – ein Ritter Gottes? Eine handlungsanalytische Studie (Schriften zur Mediävistik 25), Hamburg 2016, von Friedrich Michael Dimpel » ZfdA 148 (2019), S. 416f.
Bent Gebert, Mythos als Wissensform. Epistemik und Poetik des 'Trojanerkriegs' Konrads von Würzburg (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 35), Berlin/Boston 2013, von Sonja Kerth » ZfdA 148 (2019), S. 418-420
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar – Kathechetische Literatur), München 2016, von Natalija Ganina » ZfdA 148 (2019), S. 420f.
Nicolas Mittler, Virtualität im Minnesang um 1200. Transdisziplinäre Analysen (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 29), Frankfurt a. M. u. a. 2017, von Christopher Köhler » ZfdA 148 (2019), S. 422-425
Maria José Ortúza Escudero, Die Sinne in den Schriften Hildegards von Bingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Sinneswahrnehmung (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 62), Stuttgart 2016, von Reiner Hildebrandt » ZfdA 148 (2019), S. 425-427
Christian Stadermann, Gothus. Konstruktion und Rezeption von Gotenbildern in narrativen Schriften des merowingischen Gallien (Roma Aeterna 6), Stuttgart 2017, von Christian T. Petersen » ZfdA 148 (2019), S. 427-429
Heft 4
Beiträge
Christa Bertelsmeier-Kierst, Deutschsprachige Rechtstexte im 13. Jahrhundert. Die Handschriften des 'Mühlhäuser Rechtsbuchs' » ZfdA 148 (2019), S. 431-452
Harald Haferland, Memoriell bedingte Varianz. Zur Fassungsvarianz in der Heldendichtung anhand der 'Nibelungenlied'-Handschriften B und C sowie der 'Wiener' und 'Heidelberger Virginal' » ZfdA 148 (2019), S. 453-508
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
238. Beitrag: Václav Bok und Lenka Vodrážková, Eine unbekannte Prager Handschrift mit Konrads von Megenberg 'Buch der Natur' und Gottfrieds von Franken 'Pelzbuch' (Prag, Kloster zu Maria Schnee, Ve 2) » ZfdA 148 (2019), S. 509-521
Sergey Ivanov und Daria Kryukova, Zwei Exemlare des niederdeutschen 'Lucidarius'-Drucks von 1485 in der Russischen Nationalbibliothek in Sankt Petersburg » ZfdA 148 (2019), S. 522-536
Rezensionen
Detlef Goller und Valentina Ringelmann, Neidharts tanzwütige Mütter und Töchter. Materialien für die Sekundarstufe II (MimaSch 2), Bamberg 2017, von Ina Karg » ZfdA 148 (2019), S. 537-542
Hartmann von Aue, Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen 'Erek', hg. von Andreas Hammer, Victor Millet und Timo Reuvekamp-Felber unter Mitarbeit von Lydia Merten, Katharina Münstermann und Hanna Rieger, Berlin/Boston 2017, von Lorenz Becker » ZfdA 148 (2019), S. 542-546
One-Volume Libraries: Composite and Multiple-Text Manuscripts, ed. by Michael Friedrich and Cosima Schwarke (Studies in Manuscript Cultures 9), Berlin/Boston 2016, von Wernfried Hofmeister » ZfdA 148 (2019), S. 547-551
Fabian Schwabe, Die Egils saga Skalla-Grímssonar in Cod. Guelf. 9.10 Aug. 4to. Grammatik, Text und Glossar, Diss. Greifswald, von Bernhard Luxner » ZfdA 148 (2019), S. 551-560
Hans Gerhard Senger, Nikolaus von Kues. Leben – Lehre – Wirkungsgeschichte (Cusanus-Studien 12), Heidelberg 2017, von Thomas Woelki » ZfdA 148 (2019), S. 560f.
Viola Wittmann, Adel im Konflikt. Narrative Potentiale in spätmittelalterlicher Chanson de geste-Adaptation: Studien zum deutschen Malagis (Historische Semantik 27), Göttingen 2017, von Rudolf Bentzinger » ZfdA 148 (2019), S. 562-566