Sigmund Oehrl, Der göttliche Schiffsbegleiter mit dem 'Hörnerhelm'. Ein bislang unbekanntes wikingerzeitliches Bildsteinfragment aus St. Valle im Kirchspiel Rute auf Gotland » ZfdA 146 (2017), S. 1-40
Daniel Kroiss, Die älteste datierte Inschrift in deutscher Sprache » ZfdA 146 (2017), S. 41-53
Simone Hacke, Der Reiseweg des Herzog Ernst auf der Ebstorfer Weltkarte » ZfdA 146 (2017), S. 54-69
Thomas Neukirchen, Edition und Erkenntnis. Für eine neue Ausgabe des 'Jüngeren Titurel' des Dichters Albrecht » ZfdA 146 (2017), S. 70-87
Klaus Klein, "Spurlos aus unserem Besitz verschwunden"? Zum 'Tristan'-Fragment aus dem Münchner Antiquariat Ludwig Rosenthal » ZfdA 146 (2017), S. 88-91
Rezensionen
Mads Christiansen, Von der Phonologie in die Morphologie. Diachrone Studien zur Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen (Germanistische Linguistik Monographien 32), Hildesheim/Zürich/New York 2016, von Carsten Becker » ZfdA 146 (2017), S. 92-94
Handbook of Medieval Culture. Fundamental Aspects and Conditions of the European Middle Ages, ed. by Albrecht Classen, 3 Bde., Berlin/Boston 2015, von Volker Honemann und Gunhild Roth » ZfdA 146 (2017), S. 94-99
Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos, hg. von Bernd Bastert unter Mitarbeit von Bianca Häberlein, Lina Herz und Rabea Kohnen (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 51), Berlin 2014 , von Ralf G. Päsler » ZfdA 146 (2017), S. 99-101
Maike Huneke, Iurisprudentia romano-saxonica. Die Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht und die Anfänge deutscher Rechtswissenschaft (Schriften der MGH 68), Wiesbaden 2014, von Ulrich-Dieter Oppitz » ZfdA 146 (2017), S. 101-103
Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I. Der ehemalige Landkreis Crailsheim, gesammelt und bearbeitet von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 93), Wiesbaden 2015, von Anna-Maria Balbach » ZfdA 146 (2017), S. 103-110
Peter Kamber, Prag - Luzern - Engelberg. Illustrierte Handschriften des 15. Jahrhunderts aus Mitteleuropa in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern. Katalog zur Ausstellung in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern vom 22. Februar bis 2. April 2016 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 10; Station 6 der Ausstellungsreihe '10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts'), Luzern 2015, von Stefanie Westphal » ZfdA 146 (2017), S. 111-114
Daniel Rosenberg und Anthony Grafton, Die Zeit in Karten. Eine Bilderreise durch die Geschichte. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz, Darmstadt 2015, von Jürgen Wolf » ZfdA 146 (2017), S. 114-116
Ellen Strittmatter, Poetik des Phantasmas. Eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue (Studien zur historischen Poetik 15), Heidelberg 2013, von Petrus W. Tax » ZfdA 146 (2017), S. 116-132
Laura Sonja Wamhoff, Isländische Erinnerungskultur 1100-1300. Altnordische Historiographie und kulturelles Gedächtnis (Beiträge zur Nordischen Philologie 57), Tübingen 2016, von Jan Alexander van Nahl » ZfdA 146 (2017), S. 132-134
Sonstiges
Martin Schubert, Tagungsbericht: "Textrevisionen" – 16. internationale Tagung der 'Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition' (17.-20. Februar 2016, Graz) » ZfdA 146 (2017), S. 135-138
Heft 2
Beiträge
Natalija Ganina und Rimma Pospelova, Item Maria cantat. Zur philologischen und musikwissenschaftlichen Auswertung der 'Halberstädter Marienklage' » ZfdA 146 (2017), S. 139-159
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
233. Beitrag: Philipp Tolloi, Ein Neufund zur 'Christophorus'-Verslegende B im Pfarrarchiv von Enneberg (Südtirol) » ZfdA 146 (2017), S. 160-172
Stefan Seeber, Der König geht spazieren. Bewegungsmuster und Raumstrukturen im 'Apollonius' des Heinrich Steinhöwel » ZfdA 146 (2017), S. 173-197
Frank Fürbeth, "unter den Augen des Dichters"? Überlegungen zur Rekonstruktion der Urfassung von Heinrich Wittenwilers 'Ring' anhand seiner verlorenen Überlieferung » ZfdA 146 (2017), S. 198-249
Rezensionen
Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption, hg. von Oliver Auge und Christiane Witthöft unter redaktioneller Mitarbeit von Steve Riedl und Susanne Koch (Trends in Medieval Philology 30), Berlin/Boston 2016, von Maximilian Benz » ZfdA 146 (2017), S. 250-253
Ulrich Barton, eleos und compassio. Mitleid im antiken und mittelalterlichen Theater, Paderborn 2016, von Katharina Mertens Fleury » ZfdA 146 (2017), S. 253-256
Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, hg. von Wolfgang Achnitz, Bd. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, Berlin/Boston 2015, von Simone Hacke » ZfdA 146 (2017), S. 256-258
Friedrich Michael Dimpel, Freiräume des Anderserzählens im Lanzelet (Beihefte zum Euphorion 73), Heidelberg 2013, von Christian Schneider » ZfdA 146 (2017), S. 259-262
Geschichte der Sächsischen Franziskaner-Provinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, hg. von Volker Honemann, Redaktion und Register Gunhild Roth, Paderborn 2015, von Thomas Ertl » ZfdA 146 (2017), S. 263f.
Peter Godman, The Archpoet and Medieval Culture, Oxford 2014, von Monika Rener » ZfdA 146 (2017), S. 264-267
Handbuch Chroniken des Mittelalters. Hg. von Gerhard Wolf und Norbert H. Ott, Berlin/Boston 2016, von Jürgen Wolf » ZfdA 146 (2017), S. 267-270
Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart. Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte, hg. von Wernfried Hofmeister und Ylva Schwinghammer, unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 9), Frankfurt a. M. 2015, von Ines Heiser » ZfdA 146 (2017), S. 271-273
Rüdiger Schnell, Haben Gefühle eine Geschichte? Aporien einer History of Emotions. 2 Teile, Göttingen 2015, von Sonja Kerth » ZfdA 146 (2017), S. 273-276
Heft 3
Beiträge
Christian T. Petersen und Magnús Snædal, Closing the Case. Letztmalig zur Heimkehrerliste des Ambrosianus D der Gotischen Bibel – zugleich eine Übersicht über die Literaturlage » ZfdA 146 (2017), S. 277-283
Carla Falluomini, Zum gotischen Fragment aus Bologna II: Berichtigungen und neue Lesungen » ZfdA 146 (2017), S. 284-294
Sebastian Holtzhauer, wer hat dich schelten also glert? Untersuchungen zu Dialogstruktur und Performanz in den Fassungen E2, E7 und e1 des 'Eckenliedes' » ZfdA 146 (2017), S. 295-327
Frank Buschmann, 'Die Vögte von Weida' des Johannes Grundemann in Leipzig, Universitätsbibl., Ms 1279. Edition und Überlegungen zu Handschrift und Text » ZfdA 146 (2017), S. 328-350
Julia Frick, Renaissance eines antiken Klassikers. Thomas Murners Übersetzung von Vergils 'Aeneis' (Straßburg 1515) » ZfdA 146 (2017), S. 351-368
Rezensionen
Valentin Christ, Bausteine zu einer Narratologie der Dinge. Der 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke, der 'Roman d'Eneas' und Vergils 'Aeneis' im Vergleich (Hermaea N. F. 137), Berlin/Boston 2015, von Michael R. Ott » ZfdA 146 (2017), S. 369-378
Matthias Egeler, Avalon, 66° Nord. Zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 95), Berlin/Boston 2015, von Erich Poppe » ZfdA 146 (2017), S. 379-381
Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, beschrieben von Jürgen Geiss, Berlin/Boston 2015, von Nikolaus Czifra » ZfdA 146 (2017), S. 382-384
Hermann Kulke, Das europäische Mittelalter – ein eurasisches Mittelalter? (Das mittelalterliche Jahrtausend 3), Berlin/Boston 2016, von Yücel Sivri » ZfdA 146 (2017), S. 384-388
Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla Meyer, Sandra Schulz und Bernd Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7), Berlin/München/Boston 2015, von Otfried Krafft » ZfdA 146 (2017), S. 388f.
Alexandra Pesch unter Mitarbeit von Jan Peder Lamm, Maiken Fecht (†) und Barbara Armbruster Die Kraft der Tiere. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die Grundsätze germanischer Kunst. Mit einem Beitrag von Lars O. Lagerqvist (Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 47; Schriften des Archäologischen Landesmuseums 12), Mainz 2015, von Sigmund Oehrl » ZfdA 146 (2017), S. 390-402
Roland Reuss, "Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch […]". Philologie als Rettung, Frankfurt a. M./Basel 2016, von Hans-Christian Riechers » ZfdA 146 (2017), S. 402f.
Martin Roland und Peter Wiesinger, Malstil und Schreibsprache. Kunsthistorisch-stilkritische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur Lokalisierung des Münchener 'Jüngeren Titurel' (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8470) (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophischhistorische Klasse: Denkschriften 473/Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV/8), Wien 2015, von Britta Bussmann » ZfdA 146 (2017), S. 404-408
Mittelalter-Philologie im Internet
45. Beitrag: Christian Heitzmann, Sachsenspiegel online. Internetressourcen zur handschriftlichen Überlieferung » ZfdA 146 (2017), S. 409-412 [online]
Heft 4
Beiträge
Mathias Herweg, Geschichte erzählen. Die 'Kaiserchronik' im Kontext (nebst Fragen an eine historische Narratologie historischen Erzählens) » ZfdA 146 (2017), S. 413-443
Christoph Schanze, Der Dürner: Swie der winter kalt. Annäherungen an ein späthöfisches Minnelied (mit Neuedition und Kommentar) » ZfdA 146 (2017), S. 444-467
Alexander Krey, 'Von Wolkenstein'. Ein autobiographischer Bericht der Deutschlandreise Oswalds zur Wahl zum Freischöffen der westfälischen Feme? » ZfdA 146 (2017), S. 468-488
Johannes Janota, der Sing auß Kunstes Krafft. Zur Abgrenzung des Liederdichters Jonas Losch von der Augsburger Meistersingergesellschaft » ZfdA 146 (2017), S. 489-512
Rezensionen
Tina Marie Boyer, The Giant Hero in Medieval Literature (Explorations in Medieval Culture 2), Leiden/Boston 2016, von Christopher Domhardt » ZfdA 146 (2017), S. 513-519
Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N. F. 136), Berlin/München/Boston 2015, von Matthias Kirchhoff » ZfdA 146 (2017), S. 519-525
Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte, Berlin/Boston 2015, von Horst Brunner » ZfdA 146 (2017), S. 526-531
Karsten Junk, Der menschliche Geist und sein Gottesverhältnis bei Augustinus und Meister Eckhart (Augustinus – Werk und Wirkung 5), Paderborn 2016, von Markus Vinzent » ZfdA 146 (2017), S. 532-534
Sebastian Koch, Der Kampf des Helden gegen den egeslîchen trachen. Zur narrativen Funktion des Topos vom Drachenkampf in vergleichender Perspektive (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 783), Göppingen 2016, von Peter Somogyi » ZfdA 146 (2017), S. 534-538
Die mittelalterlichen französischen Handschriften der Electoralis-Gruppe; mittelalterliche Handschriften weiterer Signaturenreihen (Abschluss), beschrieben von Joachim Ott unter Mitarbeit von Hanno Wijsman (Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena III), Wiesbaden 2016, von Christine Glaßner » ZfdA 146 (2017), S. 538-540
Le palimpseste gotique de Bologne. Études philologiques et linguistiques / The Gothic Palimpsest from Bologna. Philological and Linguistic Studies, éd. par Anita Auer et Michiel de Vaan (Cahiers de l'ILSL 50), Lausanne 2016, von Christian T. Petersen » ZfdA 146 (2017), S. 540-542
Coralie Rippl, Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition (Bibliotheca Germanica 61), Tübingen 2014, von Markus Greulich » ZfdA 146 (2017), S. 542-546