Mike Kestemont, Arthur's Authors. A Quantitative Study of the Rhyme Words in the Middle Dutch Arthurian Epic » ZfdA 142 (2013), S. 1-33
Teresa Wintgens, Was geschah mit Lucretia? Ein Irrtum des B-Redaktors der 'Kaiserchronik' » ZfdA 142 (2013), S. 34-44
Tünde Radek, Zu den deutschsprachigen Handschriften der 'Weltchronik' des Johannes de Utino aus dem 15. Jahrhundert » ZfdA 142 (2013), S. 45-55
Christine Stöllinger-Löser, Die 'Straßburger Chronik' des Johannes Staedel. Ein frühneuzeitliches Wirkungszeugnis der Chronik Twingers von Königshofen » ZfdA 142 (2013), S. 56-76
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
212. Beitrag: Klaus Klein, Ein Neufund zu Veit Arnpecks 'Chronik der Bayern'. München, Stadtarchiv, HV Ms. 510 » ZfdA 142 (2013), S. 77-80
213. Beitrag: Elisabeth Wunderle, Ein 'Rennewart'-Fragment in der Studienbibliothek Dillingen » ZfdA 142 (2013), S. 81-85
Rezensionen
Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern [Ausstellungskatalog] (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2012), Luzern/München 2012, von Andreas Uhr » ZfdA 142 (2013), S. 86-88
Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang, hg. von Marina Münkler (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F. 21), Bern u.a. 2011, von Thomas Bein und Dörte Meeßen » ZfdA 142 (2013), S. 88-94
Herbert Bald, Liebesjagd. Eine Wandmalerei des 15. Jahrhunderts im Schloss zu Lohr am Main, Würzburg 2011, von Dorothea Heinig » ZfdA 142 (2013), S. 94-100
Contextualizing the Muslim Other in Medieval Christian Discourse, ed. by Jerold C. Frakes (The New Middle Ages), New York 2011, von Erich Poppe » ZfdA 142 (2013), S. 100-102
Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Hg. von Walter Haug und Manfred Günter Scholz. Mit dem Text des Thomas, hg., übersetzt und kommentiert von Walter Haug, 2 Bde. (Bibliothek deutscher Klassiker 192; Bibliothek des Mittelalters 10.11), Berlin 2011, von Ute Nanz » ZfdA 142 (2013), S. 102-109
Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz, Bd. 1: Kantone Aargau bis Jura, bearbeitet von Urs B. Leu, Hanspeter Marti und Jean-Luc Rouiller; Bd. 2: Kantone Luzern bis Thurgau, bearbeitet von Urs B. Leu, Hanspeter Marti, Jean-Luc Rouiller, Veronica Carmine und Paola Costantini; Bd. 3: Kantone Uri bis Zürich. Register, bearbeitet von Urs B. Leu, Hanspeter Marti und Jean-Luc Rouiller, hg. von der Zentralbibliothek Zürich, Zürich 2011, von Rudolf Gamper » ZfdA 142 (2013), S. 109-112
Mathias Henkel, Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters. Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke (Imagines Medii Aevi 27), Wiesbaden 2010, von Hans Unterreitmeier » ZfdA 142 (2013), S. 112-121
Urich Nonn, Mönche, Schreiber und Gelehrte. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter, Darmstadt 2012, von Gudrun Gleba » ZfdA 142 (2013), S. 121f.
Timothy Blaine Price, Luther's Heliand. Resurrection of the Old Saxon Epic in Leipzig (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics 80), New York u.a. 2011, von Hans Ulrich Schmid » ZfdA 142 (2013), S. 123-128
Michaela Schmitz, Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012, von Petrus W. Tax » ZfdA 142 (2013), S. 128-133
Gesa Singer, Bernhard Joseph Docen (1782-1828) und sein Beitrag zur frühen Germanistik. Eine biographisch orientierte wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung (Germanistische Texte und Studien 86), Hildesheim/Zürich/New York 2010, von Kay Malcher » ZfdA 142 (2013), S. 133-136
Klaus-Peter Wegera, Simone Schultz-Balluff, Nina Bartsch, Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik, Berlin 2011, von Rudolf Bentzinger » ZfdA 142 (2013), S. 136-140
Heft 2
Beiträge
Simon Falch, 'Rites de passage' im 'Nibelungenlied' » ZfdA 142 (2013), S. 141-161
Balázs J. Nemes, Mechthild im mitteldeutschen Raum. Die Moskauer Fragmente und andere Handschriftenfunde zur Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' und seiner lateinischen Übersetzung » ZfdA 142 (2013), S. 162-189
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
214. Beitrag: Nikolaus Czifra, Das Heinrich von München-Fragment Hs 4088 im Salzburg Museum » ZfdA 142 (2013), S. 190-193
Mareike von Müller, Schwarze Komik in Heinrich Kaufringers 'Drei listige Frauen B' » ZfdA 142 (2013), S. 194-216
Tina Terrahe, Neue Befunde zu Heinrich Steinhöwel und zur Datierung seines 'Apollonius' » ZfdA 142 (2013), S. 217-227
Ruth von Bernuth und Janice Hansen, My love for rare books and fine bindings. Die Jantz-Sammlung der Duke University Libraries » ZfdA 142 (2013), S. 228-237
Rezensionen
Friedrich Michael Dimpel, Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters (Philologische Studien und Quellen 232), Berlin 2011, von Gert Hübner » ZfdA 142 (2013), S. 238-241
Farbe im Mittelalter. Materialität - Medialität - Semantik. Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg, hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler unter Mitarbeit von Karin Hanauska, Peter Hinkelmanns und Bettina Becker, 2 Bde., Berlin 2011, von Helmut W. Klug » ZfdA 142 (2013), S. 241-246
Jürg Fleischer in Zusammenarbeit mit Oliver Schallert, Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung (narr Studienbücher), Tübingen 2011, von Heinz-Peter Prell » ZfdA 142 (2013), S. 246-249
Sonja Guber, Die Bildsteine Gotlands der Völkerwanderungs- und Vendelzeit als Spiegel frühgeschichtlicher Lebenswelten (BAR International Series 2257), Oxford 2011, von Sigmund Oehrl » ZfdA 142 (2013), S. 250-260
Heinrich von dem Türlin, Diu Crône. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit Erläuterungen, hg. von Gudrun Felder, Berlin/Boston 2012, von Fritz Peter Knapp » ZfdA 142 (2013), S. 260-266
Michail L. Kotin, Gotisch. Im (diachronischen und typologischen) Vergleich (Studien zur Linguistik/Germanistik 41), Heidelberg 2012, von Christian T. Petersen » ZfdA 142 (2013), S. 266-268
Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, von Michael Dallapiazza » ZfdA 142 (2013), S. 268-271
Fausto Ravida, Graphematisch-phonologische Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher (1388-1500). Ein Beitrag zur Historischen Stadtsprachenforschung, Heidelberg 2012, von Claudia Wich-Reif » ZfdA 142 (2013), S. 271-274
Margaret Clunies Ross, The Cambridge Introduction to the Old Norse-Icelandic Saga, Cambridge 2010, von Matthias Teichert » ZfdA 142 (2013), S. 274-278
Rudolf Simek, Artus-Lexikon. Mythos und Geschichte, Werke und Personen der europäischen Artusdichtung, Stuttgart 2012, von Ceridwen Lloyd-Morgan » ZfdA 142 (2013), S. 278-280
Heft 3
Beiträge
Petrus W. Tax, Die ältesten Glossen in den Handschriften von Martianus Capellas 'De nuptiis philologiae et mercurii'. Ein neuer Frühling auch für die Notker-Forschung? » ZfdA 142 (2013), S. 281-293
Isabelle Draelants und Kévin Echampard, Le 'Tractatus de plantatione arborum'. L'apport d'un nouveau témoin manuscrit du traité médiéval anonyme sur la greffe » ZfdA 142 (2013), S. 294-314
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
215. Beitrag: Graeme Dunphy und Hiram Kümper, Eine neue Handschrift von Albert Suhos 'Der werlde lop' » ZfdA 142 (2013), S. 315-319
216. Beitrag: Anette Löffler, Ein neues Fragment eines niederdeutschen Gebetbuchs aus den Beständen des Stadtarchivs Duisburg » ZfdA 142 (2013), S. 320-324
Klaus Klein, Aus drei mach eins. Eine spätmittelalterliche Sammelhandschrift mit 'Sybillenweissagung', 'Evangelium Nicodemi' und 'Wülckers Weltgerichtspiel' » ZfdA 142 (2013), S. 325-328
Matthias Kirchhoff, Eifersucht im Herzen. Zu Aufbau und Inhalt des 'Gothaer Liebespaares' » ZfdA 142 (2013), S. 329-343
Rezensionen
Tobias Bulang, Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 2), Berlin 2011, von Edith Feistner » ZfdA 142 (2013), S. 344-353
Mirjam Burkard, Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2012, von Helmut Tervooren » ZfdA 142 (2013), S. 353-356
Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Monika Schausten (Literatur – Theorie – Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik 1), Berlin 2012, von Christoph Galle » ZfdA 142 (2013), S. 356-359
Reinhard Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen 34), Köln/Weimar/Wien 2012, von Volker Honemann » ZfdA 142 (2013), S. 359-362
Nadine Krolla, Erzählen in der Bewährungsprobe. Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung 'Morant und Galie' (Philologische Studien und Quellen 239), Berlin 2012, von Maren Großbröhmer » ZfdA 142 (2013), S. 362-368
Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, 'Walberan'; Teilbd. II: 'Preßburger Laurin', 'Dresdner Laurin', Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse, hg. von Elisabeth Lienert, Sonja Kerth, Esther Vollmer-Eicken (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II), Berlin/Boston 2011, von Gabriel Viehhauser » ZfdA 142 (2013), S. 368-377
Die schöne Melusina. Ein Feenroman des 15. Jahrhunderts in der deutschen Übertragung des Thüring von Ringoltingen. Die Bilder im Erstdruck Basel 1473/74 nach dem Exemplar der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, hg. von Heidrun Stein-Kecks unter Mitarbeit von Simone Hespers und Benedicta Feraudi-Denier, Darmstadt 2012, von Kristina Domanski » ZfdA 142 (2013), S. 377-379
Iris Mende, Vermitteltes Mittelalter? Schulische und außerschulische Potentiale moderner Mittelalterrezeption (Germanistik, Didaktik, Unterricht 8), Frankfurt a.M. u.a. 2012, von Ines Heiser » ZfdA 142 (2013), S. 380-382
Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410-1450) Wien und Niederösterreich, bearbeitet von Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Susanne Rischpler, Martin Roland und Michaela Schuller-Juckes sowie von Christine Beier, Andreas Fingernagel und Alois Haidinger unter Mitarbeit von [...], Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 435; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,14), Wien 2012, von Jeffrey F. Hamburger » ZfdA 142 (2013), S. 383-386
Mystik, Recht und Freiheit. Religiöse Erfahrung und kirchliche Institutionen im Spätmittelalter, hg. von Dietmar Mieth und Britta Müller-Schauenburg, Stuttgart 2012, von Martin Langner » ZfdA 142 (2013), S. 386-394
Nibelungenlied, Redaktion D, hg. von Walter Kofler, Stuttgart 2012, von Jürgen Vorderstemann » ZfdA 142 (2013), S. 395-398
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur ersten Arbeitstagung in Eisenstadt (März 2011), hg. von Alfred Noe und Hans-Gert Roloff (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte 109), Bern u.a. 2012, von Jörn Münkner » ZfdA 142 (2013), S. 398-403
Sif Rikhardsdottir, Medieval Translations and Cultural Discourse. The Movement of Texts in England, France and Scandinavia, Cambridge 2012, von Erich Poppe » ZfdA 142 (2013), S. 403-406
Reinhard Schneider, Vom Dolmetschen im Mittelalter. Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 72), Wien/Köln/Weimar 2012, von Hans Ulrich Schmid » ZfdA 142 (2013), S. 406-409
Robert Suckale, Klosterreform und Buchkunst. Die Handschriften des Mettener Abtes Peter I. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 8201 und Clm 8201d, Petersberg 2012, von Rudolf Suntrup » ZfdA 142 (2013), S. 409-414
Mittelalter-Philologie im Internet
39. Beitrag: Walter Kofler, Die Nibelungen-Werkstatt. Synopse der vollständigen Handschriften » ZfdA 142 (2013), S. 415f. [Text] [online]
Heft 4
Beiträge
Erika Timm, Ein neu entdeckter literarischer Text in hebräischen Lettern aus der Zeit vor 1349 » ZfdA 142 (2013), S. 417-443
Norbert Kruse, Ein Weingartner Segen gegen Schlaganfall aus dem 13. Jahrhundert » ZfdA 142 (2013), S. 444-451
Christa Bertelsmeier-Kierst, Zum Prozess des mittelalterlichen 'Umschreibens'. Ein Beitrag zur ältesten Überlieferung des 'Wigalois' » ZfdA 142 (2013), S. 452-475
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
217. Beitrag: Michael Prinz und Bernhard Lübbers, Vil lieben schriber chomt ovch her. Neue Fragmente des eschatologischen Gedichts 'Von dem jungesten tage' » ZfdA 142 (2013), S. 476-489
Wolfgang Beck, Die Expernancz würt mangem schwer. Zur 'Mörin' Hermanns von Sachsenheim » ZfdA 142 (2013), S. 490-497
Rezensionen
Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung, hg. von Helmut Tervooren und Johannes Spicker (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 47), Berlin 2011, von Gerard Bouwmeester » ZfdA 142 (2013), S. 498-500
Beate Braun-Niehr unter Mitarbeit von Britta Juliane Kruse, "myt den figuren gemolet". Die Federzeichnungen der elsässischen Historienbibel aus der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Darmstadt 2012, von Christoph Galle » ZfdA 142 (2013), S. 500f.
Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, hg. von Wolfgang Achnitz, Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, Berlin/Boston 2012, von Volker Honemann » ZfdA 142 (2013), S. 501-509
Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne, hg. von Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer (Frühe Neuzeit 146), Berlin/New York 2010, von Regina Toepfer » ZfdA 142 (2013), S. 509-514
Stephanie L. Hathaway, Saracens and Conversion. Chivalric Ideals in Aliscans and Wolfram's Willehalm (Studies in Old Germanic Languages and Literatures 6), Oxford etc. 2012, von Erich Poppe » ZfdA 142 (2013), S. 514-516
Florian Kragl, Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts (Studien zur historischen Poetik 12), Heidelberg 2013, von Kay Malcher » ZfdA 142 (2013), S. 516-522
Elisabeth Lienert, Die 'historische' Dietrichepik. Untersuchungen zu 'Dietrichs Flucht', 'Rabenschlacht' und 'Alpharts Tod' (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 5), Berlin/New York 2010, von Simone Schultz-Balluff » ZfdA 142 (2013), S. 523-527
Carsten Morsch, Blickwendungen. Virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 (Philologische Studien und Quellen 230), Berlin 2011, von Dorothea Heinig » ZfdA 142 (2013), S. 527-535
Sebastian Schmideler, Vergegenwärtigte Vergangenheit. Geschichtsbilder des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur. Vom 18. Jahrhundert bis 1945 (Epistemata. Literaturwissenschaft 740), Würzburg 2012, von Ines Heiser » ZfdA 142 (2013), S. 535-537
Stephanie Seidl, Blendendes Erzählen. Narrative Entwürfe von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Spätmittelalters (MTU 141), Berlin/Boston 2012, von Peter Somogyi » ZfdA 142 (2013), S. 537-541
Nina Spangenberger, Liebe und Ehe in den erzählenden Werken Hartmanns von Aue (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 26), Frankfurt a.M. u.a. 2012, von Petrus W. Tax » ZfdA 142 (2013), S. 541-547