Jürgen Wolf, Mitteilung des Herausgebers » ZfdA 141 (2012), S. 1
Matthias Teichert, Nosferatus nordische Verwandtschaft. Die Erzählungen von vampirartigen Untoten in den Isländersagas und ihr gesamtgermanisch-europäischer Kontext » ZfdA 141 (2012), S. 2-36
Florian Kragl, Höfische Bösewichte? Antagonisten als produktive Systemfehler im mittelalterlichen Roman » ZfdA 141 (2012), S. 37-60
Björn Reich, Helden und ihre Bilder. Zum narrativen Bildgebungsverfahren in der Heldenepik am Beispiel von 'Sigenot' und 'Eckenlied' » ZfdA 141 (2012), S. 61-90
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
207. Beitrag: Stanislav Petr, Eine neue Handschrift der 'Rechtssumme' Bruder Bertholds in der Nationalbibliothek Prag » ZfdA 141 (2012), S. 91-94
Rezensionen
Björn Reich, Name und maere. Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik. Mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D (Studien zur historischen Poetik 8), Heidelberg 2011, von Michael Szurawitzki » ZfdA 141 (2012), S. 95-97
Deutschsprachige Handschriften in slowakischen Archiven. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, Bd. 1: Westslowakei, Bd. 2: Mittelslowakei, Bd. 3: Ostslowakei, hg. von Jörg Meier, Ilpo Tapani Piirainen und Klaus-Peter Wegera, Berlin/New York 2009, von Klaus Klein » ZfdA 141 (2012), S. 97-100
Was ist Gott? Das Buch der 24 Philosophen, Lateinisch - Deutsch. Erstmals übersetzt und kommentiert von Kurt Flasch (Beck'sche Reihe 1906), München 2011, von Bernhard Hollick » ZfdA 141 (2012), S. 100-103
Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, von Niklas Holzberg » ZfdA 141 (2012), S. 103-105
Hartmann von Aue, Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg. und übersetzt von Rüdiger Krohn, kommentiert von Mireille Schnyder (Reclam Bibliothek), Stuttgart 2011, von Rudolf Voss » ZfdA 141 (2012), S. 106-118
"Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, von Horst Brunner » ZfdA 141 (2012), S. 112-122
Katrin Kania, Kleidung im Mittelalter. Materialien - Konstruktion - Nähtechnik. Ein Handbuch, Köln/Weimar/Wien 2010, von Alissa Theiss » ZfdA 141 (2012), S. 122-125
Peter Kreutz, Recht im Mittelalter. Grundzüge der Älteren europäischen Rechtsgeschichte – Ein Studienbuch (Einführungen Rechtswissenschaft 10), Münster 2010, von Andreas Karg » ZfdA 141 (2012), S. 126-129
Holger Runow, Rumelant von Sachsen. Edition - Übersetzung - Kommentar (Hermaea N.F. 121), Berlin/New York 2011, von Ulrich Müller » ZfdA 141 (2012), S. 129-132
Susanne Warda, Memento mori. Bild und Text in Totentänzen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (pictura et poesis 29), Köln/Weimar/Wien 2011, von Gunhild Roth » ZfdA 141 (2012), S. 133-137
Oswald von Wolkenstein, Das poetische Werk. Gesamtübersetzung in neuhochdeutsche Prosa mit Übersetzungskommentaren und Textbibliographien von Wernfried Hofmeister, Berlin/New York 2011, von Ines Heiser » ZfdA 141 (2012), S. 137-139
Heft 2
Beiträge
Andreas Hammer und Norbert Kössinger, Die drei Erzählschlüsse des 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue » ZfdA 141 (2012), S. 141-163
Carsten Wollin, Die Grabinschrift Walthers von der Vogelweide im Würzburger Neumünster und ihre literarische Tradition » ZfdA 141 (2012), S. 164-172
Martin Bažil, in theutonico eadem sunt. Zur Variabilität der Beziehung zwischen Latein und Volkssprache in den zweisprachigen geistlichen Spielen bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts » ZfdA 141 (2012), S. 173-189
Ralf-Henning Steinmetz, Die Verfügbarkeit der Fakten. Historiographische Fiktionen und fiktive Historiographie in der 'Lirer-Chronik' » ZfdA 141 (2012), S. 190-209
Christoph Galle, vernarum carmina lingua vertimus. Humanisten und Volkssprache am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit » ZfdA 141 (2012), S. 210-227
Rezensionen
Britta Bussmann, Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben. Der Jüngere Titurel als ekphrastischer Roman (Studien zur historischen Poetik 6), Heidelberg 2011, von Dietrich Huschenbett » ZfdA 141 (2012), S. 228-230
Andrea Denke, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar (Stuttgarter Historische Forschungen 11), Köln/Weimar/Wien 2011, von Julia Weitbrecht » ZfdA 141 (2012), S. 230-233
Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Auswertung und Neufunde, hg. von Wilhelm Heizmann und Morten Axboe (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 40), Berlin/New York 2011, von Sigmund Oehrl » ZfdA 141 (2012), S. 233-248
Het Gruuthuse-handschrift in woord en klank. Nieuwe inzichten, nieuwe vragen. KANTL-colloquium 30 november 2007, onder redactie van Frank Willaert (Studies op het gebied van de oudere Nederlandse letterkunde 4), Gent 2010, von Clara Strijbosch » ZfdA 141 (2012), S. 248-252
Christa M. Haeseli, Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext (Philologie der Kultur 4), Würzburg 2011, von Petrus W. Tax » ZfdA 141 (2012), S. 252-257
Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig. Handschriften und Urkunden der Stadtbibliothek Leipzig in der Universitätsbibliothek Leipzig: Neuzugänge nach 1838, bearbeitet von Thomas Fuchs, Wiesbaden 2009, von Klaus Klein » ZfdA 141 (2012), S. 257-259
Juliane Trede und Wolf Gehrt, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 8° Cod 1-232 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg VIII), Wiesbaden 2011, von Klaus Klein » ZfdA 141 (2012), S. 259-261
Caroline Krüger, Freundschaft in der höfischen Epik um 1200. Diskurse von Nahbeziehungen, Berlin/New York 2011, von Ninja Roth » ZfdA 141 (2012), S. 261-264
Minnesang, Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Dorothea Klein (Reclams Universal-Bibliothek 18781), Stuttgart 2010, von Florian Kragl » ZfdA 141 (2012), S. 265-272
Klaus von See, Skalden. Isländische Dichter des Mittelalters, Heidelberg 2011, von Rudolf Simek » ZfdA 141 (2012), S. 272f.
André Schnyder, Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel. Text - Übersetzung - Stellenkommentar (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 58 [292]), Berlin/New York 2009, von Hansjürgen Linke » ZfdA 141 (2012), S. 274-280
Heft 3
Beiträge
Julia Weitbrecht, Genealogie und Exorbitanz. Zeugung und (narrative) Erzeugung von Helden in heldenepischen Texten » ZfdA 141 (2012), S. 281-309
Regina Toepfer, Spielregeln für das Überleben. Dietrich von Bern im 'Nibelungenlied' und in der 'Nibelungenklage' » ZfdA 141 (2012), S. 310-334
Friedrich Michael Dimpel, Hartmut - Liebling des Dichters? Sympathiesteuerung in der 'Kudrun' » ZfdA 141 (2012), S. 335-353
Klaus Klein, Zur Herkunft des 'Spiegels menschlicher behaltnis' im Cod. 78 A 17 des Berliner Kupferstichkabinetts » ZfdA 141 (2012), S. 354-356
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
208. Beitrag: Burghart Wachinger, Fragmente einer Erlösungsdichtung mit Elementen der Adamsvita und der Judaslegende » ZfdA 141 (2012), S. 357-361
Franz Josef Worstbrock, Zu Leben und Werk des Übersetzers Johann Sieder » ZfdA 141 (2012), S. 362-366
Rezensionen
Das Danziger Pfundzollbuch von 1409 und 1411, bearbeitet von Stuart Jenks (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. LXIII), Köln/Weimar/Wien 2012, von Janusz Tandecki » ZfdA 141 (2012), S. 367-369
Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München, bearbeitet von Wolfgang Müller, Text- und Tafelband (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland VI), Stuttgart 2011, von Volker Honemann » ZfdA 141 (2012), S. 370-373
Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Bd. 1: A-I, Bd. 2: J-Z, hg. von Graeme Dunphy, Leiden/Boston 2010, von Jürgen Wolf » ZfdA 141 (2012), S. 373-376
Susanne Flecken-Büttner, Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip. Exemplarität, Identität und Exzeptionalität in Gottfrieds 'Tristan', Berlin/New York 2011, von Christoph Huber » ZfdA 141 (2012), S. 376-380
Karl-Heinz Göttert, Die Ritter, Stuttgart 2011, von Peter Somogyi » ZfdA 141 (2012), S. 380-390
Jan Keupp, Die Wahl des Gewandes. Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters (Mittelalter-Forschungen 33), Ostfildern 2010, von Andreas Krass » ZfdA 141 (2012), S. 391-393
Jan Keupp, Mode im Mittelalter, Darmstadt 2011, von Andreas Krass » ZfdA 141 (2012), S. 391-393
Arnulf Krause, Reclams Lexikon der germanischen Mythologie und Heldensage, Stuttgart 2010, von Sigmund Oehrl » ZfdA 141 (2012), S. 393-396
Beatrice Michaelis, (Dis-)Artikulationen von Begehren. Schweigeeffekte in wissenschaftlichen und literarischen Texten (Trends in Medieval Philology 25), Berlin/New York 2011, von Britta Bussmann » ZfdA 141 (2012), S. 396-400
Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrrichtspraxis, hg. von Thomas Martin Buck und Nicola Brauch, Münster u.a. 2011, von Ina Karg » ZfdA 141 (2012), S. 400-404
Robert Mohr, Präsenz und Macht. Eine Untersuchung zur Martina Hugos von Langenstein (Kultur, Wissenschaft, Literatur 23), Frankfurt a.M. 2010, von Ursula Schulze » ZfdA 141 (2012), S. 404-406
Mareike Temmen, Das 'Abdinghofer Arzneibuch'. Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa (Niederdeutsche Studien 51), Köln/Weimar/Wien 2006, von Jörg Riecke » ZfdA 141 (2012), S. 406-408
Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 48), Bern u.a. 2010, von Christoph Fasbender » ZfdA 141 (2012), S. 408-413
Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf der Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, von Nathanael Busch » ZfdA 141 (2012), S. 413-417
Sonstiges
Peter von Polenz-Preis der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG) » ZfdA 141 (2012), S. 418
Heft 4
Beiträge
Robert Mohr, Cognitive Poetics und mittelalterliche Literatur. Chancen einer Untersuchung mittelalterlicher Leseprozesse und schemabezogener Identitätsbildung » ZfdA 141 (2012), S. 419-433
Magnús Snædal und Christian T. Petersen, A Gothic Fragment of the Old Testament Reidentified. Landau vs. Kauffmann » ZfdA 141 (2012), S. 434-443
Hermann Reichert, Die Zugehörigkeit der Handschriftengruppe Od des 'Nibelungenliedes' zur Redaktion *B » ZfdA 141 (2012), S. 444-451
Petrus W. Tax, Nachlese zum 'Parzival'-Kommentar Eberhard Nellmanns » ZfdA 141 (2012), S. 452-471
Karl Stackmann, Mhd. geschal in der Teichner-Rede 576. Ein Stolperstein für den Lexikographen » ZfdA 141 (2012), S. 472-477
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
209. Beitrag: Ian Holt, Drei Fragmente in der Zentralbibliothek Solothurn: 'Kaiserchronik' A, Evangelienharmonie 'Leben Jesu', Albrecht: 'Jüngerer Titurel' » ZfdA 141 (2012), S. 478-485
210. Beitrag: Daniel Könitz, Die vielen Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen. Ein neues Fragment einer unbekannten deutschen Elisabeth-Dichtung in Mainz » ZfdA 141 (2012), S. 486-490
211. Beitrag: Annelen Ottermann und Klaus Klein, Eine neue Handschrift von Heinrichs von St. Gallen Passionstraktat » ZfdA 141 (2012), S. 491-493
Rezensionen
Dorothee Ader, Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des 'Tristrant' im 15. und 16. Jahrhundert (Beiträge zur älteren
Literaturgeschichte), Heidelberg 2010, von Tina Terrahe » ZfdA 141 (2012), S. 494-500
Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Reinhold F. Glei, Nicola Kaminski und Franz Lebsanft, Berlin/New York 2010, von Regina Toepfer » ZfdA 141 (2012), S. 500-504
Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, hg. von Wolfgang Achnitz, Bd. 1: Das Geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, Bd. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, Berlin/New York 2011, von Volker Honemann » ZfdA 141 (2012), S. 505-524
Otfrid Ehrismann, Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter. Eine Einführung (Einführungen Germanistik), Darmstadt 2011, von Christian Seebald » ZfdA 141 (2012), S. 524-528
Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 7: Cod. 601-700. Katalogband unter der Leitung von Walter Neuhauser (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,7 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 414), Wien 2011, von Nathanael Busch » ZfdA 141 (2012), S. 528f.
LautSchriftSprache. Beiträge zur vergleichenden historischen Graphematik, hg. von Elvira Glaser, Annina Seiler und Michelle Waldispühl (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 151), Zürich 2011, von Heinz-Peter Prell » ZfdA 141 (2012), S. 530-532
Nine R. Miedema, Einführung in das 'Nibelungenlied' (Einführungen Germanistik), Darmstadt 2011, von Hermann Reichert » ZfdA 141 (2012), S. 533-536
Nibelungenlied und Klage. Redaktion I, hg. von Walter Kofler, Stuttgart 2011, von Hermann Reichert » ZfdA 141 (2012), S. 536-539
Das Pfäferser Passionsspielfragment. Edition – Untersuchung – Kommentar, hg. von Klaus Amann (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 74), Innsbruck 2010, von Ursula Schulze » ZfdA 141 (2012), S. 540f.
Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, von Susanne Ehrich » ZfdA 141 (2012), S. 542-547
Ingrid H. Ringel, Der Septimer. Wahrnehmung und Darstellung eines Alpenpasses im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 24), Chur 2011, von Reiner Hildebrandt » ZfdA 141 (2012), S. 547-549
Regina D. Schiewer, Die deutsche Predigt um 1200. Ein Handbuch, Berlin/New York 2008, von Christoph Fasbender » ZfdA 141 (2012), S. 550-553