John M. Jeep, Die stabreimenden Wortpaare im 'Wiener Notker' » ZfdA 140 (2011), S. 1-22
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
199. Beitrag: Stefanie Weber, Ein neuer und ein verloren geglaubter Textzeuge zu Strickers 'Karl der Große' » ZfdA 140 (2011), S. 23-27
200. Beitrag: Daniel Könitz, Neufunde zu den mhd. 'Paradisus animae'-Übersetzungen. Mit einer Zusammenstellung der ältesten Überlieferung aus dem 14. Jahrhundert » ZfdA 140 (2011), S. 28-37
Petrus W. Tax, Tragische Spiegelungen. Herrschaft und Sukzession, Rang und Stand in Wolframs 'Titurel' » ZfdA 140 (2011), S. 38-57
Dietrich Huschenbett, Die Makkabäer des König Artus. Albrechts Kenntnisse der Makkabäer-Bücher im 'Jüngeren Titurel' » ZfdA 140 (2011), S. 58-79
Rezensionen
Verena Barthel, Empathie, Mitleid, Sympathie. Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 50 [284]), Berlin/New York 2008, von Franziska Küenzlen » ZfdA 140 (2011), S. 80-82
Ekkehard Borries, Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert. Gattungskonstitution – Editionen – Untersuchungen, Berlin/New York 2008, von Louise Gnädinger » ZfdA 140 (2011), S. 82-87
Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen, Dietikon-Zürich 2009, von Nathanael Busch » ZfdA 140 (2011), S. 87-89
Sonja Glauch, An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens (Studien zur historischen Poetik 1), Heidelberg 2009, von Fritz Peter Knapp » ZfdA 140 (2011), S. 89-95
Frank-Rutger Hausmann, Das Fach Mittellateinische Philologie an deutschen Universitäten von 1930 bis 1950 (Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters 16), Stuttgart 2010, von Konrad Vollmann » ZfdA 140 (2011), S. 95-97
Heidy Greco-Kaufmann, Zuo der Eere Gottes, vfferbuwung dess mentschen vnd der statt Lucern lob. Theater und szenische Vorgänge in der Stadt Luzern im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Bd. I: Historischer Abriss, Bd. II: Quellenedition. Unter Mitarbeit von Regula Gámiz-Brunner und Manfred Veraguth (Theatrum Helveticum 11), Zürich 2009, von Ursula Schulze » ZfdA 140 (2011), S. 97-100
Sonja Kerth, Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung (Imagines Medii Aevi 21), Wiesbaden 2008, von Matthias Meyer » ZfdA 140 (2011), S. 101-106
Kudrun. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Uta Störmer-Caysa (Reclams Universal-Bibliothek 18639), Stuttgart 2010, von Gisela Vollmann-Profe » ZfdA 140 (2011), S. 106-108
Stephen Mossman, Marquard von Lindau and the Challenges of Religious Life in Late Medieval Germany. The Passion, the Eucharist, the Virgin Mary (Oxford Modern Languages and Literature Monographs), Oxford 2010, von Volker Honemann » ZfdA 140 (2011), S. 108-111
Michael Neecke, Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung. Eine Untersuchung der frühen Chroniken des Deutschen Ordens (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 94), Frankfurt a.M. [u.a.] 2008, von Arno Mentzel-Reuters » ZfdA 140 (2011), S. 111-116
Bruno Quast, Vom Kult zur Kunst. Öffnungen des rituellen Textes in Mittelalter und Früher Neuzeit (Bibliotheca Germanica 48), Tübingen/Basel 2005, von Christoph Fasbender » ZfdA 140 (2011), S. 116-119
Joachim Knape und Stefanie Luppold, Kommentar zu Friedrich Riederers Spiegel der wahren Rhetorik. Mit einem Beitrag zu den Illustrationen der Drucke von Lothar Schmitt (Gratia 46), Wiesbaden 2010, von Erich Kleinschmidt » ZfdA 140 (2011), S. 119-123
Friedrich Riederer, Spiegel der wahren Rhetorik (1493), hg. von Joachim Knape und Stefanie Luppold (Gratia 45), Wiesbaden 2009, von Erich Kleinschmidt » ZfdA 140 (2011), S. 119-123
Schachzabel, Edelstein und der Gral. Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern (Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern), hg. von der Burgerbibliothek Bern, Bern 2009, von Karin Zimmermann » ZfdA 140 (2011), S. 123-125
Christian Schneider, Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365-1396) (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2008, von Klaus Wolf » ZfdA 140 (2011), S. 125-134
Tannhäuser. Die Gedichte der Manessischen Handschrift. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Einleitung, Edition, Textkommentar von Maria Grazia Cammarota, Übersetzungen von Jürgen Kühnel (GAG 749), Göppingen 2009, von Leevke Schiwek » ZfdA 140 (2011), S. 134-136
Regina Toepfer, Pädagogik, Polemik, Paränese. Die deutsche Rezeption des Basilius Magnus im Humanismus und in der Reformationszeit (Frühe Neuzeit 123), Tübingen 2007, von Volker Honemann » ZfdA 140 (2011), S. 136-140
Heft 2
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
201. Beitrag: Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen » ZfdA 140 (2011), S. 141-169
202. Beitrag: Dieter Merzbacher, Ostfälische Übertragung einer Homilie des Beda Venerabilis » ZfdA 140 (2011), S. 170-189
Andreas Krass, 'Ave maris stella' und 'Ave praeclara maris stella' in einem deutschen Mariengebetbuch » ZfdA 140 (2011), S. 190-199
Thomas Haye, Weltliche Lyrik im Herbst des Mittelalters. Ein unbekanntes Carmen autumnale und seine exemplarische Bedeutung » ZfdA 140 (2011), S. 200-211
Rezensionen
Astrid Breith, Textaneignung. Das Frauenlegendar der Lichtenthaler Schreibmeisterin Schwester Regula (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 17), Münster u.a. 2010, von Antje Willing » ZfdA 140 (2011), S. 212-216
Catena aurea deutsch. Die ostmitteldeutsche Übersetzung des Katenenkommentars des Thomas von Aquin, Bd. 1: Lukasevangelium, Text, hg. von Petra Hörner, Berlin/New York 2008, von Arno Mentzel-Reuters » ZfdA 140 (2011), S. 216-220
Heidi Eisenhut, Die Glossen Ekkeharts IV. von St. Gallen im Codex Sangallensis 621 (Monasterium Sancti Galli 4), St. Gallen 2009, von Petrus W. Tax » ZfdA 140 (2011), S. 221-226
Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12.-16. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 39 [273]), Berlin/New York 2006, von Rüdiger Schnell » ZfdA 140 (2011), S. 227-243
Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology 8), Berlin/New York 2006, von Rüdiger Schnell » ZfdA 140 (2011), S. 227-243
Dennis H. Green, Women and Marriage in German Medieval Romance (Cambridge Studies in Medieval Literature 74), Cambridge 2009, von Elisabeth Lienert » ZfdA 140 (2011), S. 243-247
Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, von Sonja Kerth » ZfdA 140 (2011), S. 247-251
Die Hessischen Reimpredigten. Bd. 1: Untersuchungen zu Überlieferung, Sprache und Herkunft. Bd. 2: Text, hg. von Barbara Lenz-Kemper (Deutsche Texte des Mittelalters 89/1.2), Berlin 2009, von Regina D. Schiewer » ZfdA 140 (2011), S. 251-255
Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera, Mittelhochdeutsche Grammatik, Teil III: Wortbildung, Tübingen 2009, von Hans Ulrich Schmid » ZfdA 140 (2011), S. 255-259
Norbert Kössinger, Otfrids 'Evangelienbuch' in der frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie (Frühe Neuzeit 135), Tübingen 2009, von Carla Falluomini » ZfdA 140 (2011), S. 259f.
Thomas Rubel, Der Sünder als Stilmodell. Schullektüre im 13. Jahrhundert am Beispiel des Militarius. Mit kritischer Edition und Untersuchungen zur Stoffgeschichte (Studium Litterarum 18), Berlin 2009, von Konrad Vollmann » ZfdA 140 (2011), S. 261-263
Wybren Scheepsma, The Limburg Sermons. Preaching in the Medieval Low Countries at the Turn of the Fourteenth Century, translated by David F. Johnson (Brill's Series in Church History 34), Leiden/Boston 2008, von Volker Honemann » ZfdA 140 (2011), S. 263-268
Regula Schmid, Geschichte im Dienst der Stadt. Amtliche Historie und Politik im Spätmittelalter, Zürich 2009, von Christoph Galle » ZfdA 140 (2011), S. 268-271
Stefan Schröder, Zwischen Christentum und Islam. Kulturelle Grenzen in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten des Felix Fabri (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 11), Berlin 2009, von John L. Flood » ZfdA 140 (2011), S. 271-275
Maria Theisen, History buech reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. nov. 2643 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 391; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,6), Wien 2010, von Henrike Manuwald » ZfdA 140 (2011), S. 275-280
Heft 3
Beiträge
Bernard Mees, The Stentoften dedication and sacral kingship » ZfdA 140 (2011), S. 281-305
Rüdiger Schnell, Gender und Gesellschaft. Hartmanns 'Erec' im Kontext zeitgenössischer Diskurse » ZfdA 140 (2011), S. 306-334
Dietrich Huschenbett, Unbehauene Steine bei Moses, Salomo und Albrecht. Zum Autor des 'Jüngeren Titurel' » ZfdA 140 (2011), S. 335-345
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
203. Beitrag: Nikolaus Ruge, Ein neues Fragment von 'Tandarios und Flordibel' » ZfdA 140 (2011), S. 346-352
204. Beitrag: Raymond Graeme Dunphy, Ein neues Weltchronik-Fragment in Engelthal » ZfdA 140 (2011), S. 353-358
Rezensionen
Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, von Christoph Roth » ZfdA 140 (2011), S. 359-363
Renate Frohne, Das Welt- und Menschenbild des St. Galler Humanisten Joachim von Watt / Vadianus (1484-1551). Dargestellt anhand ausgewählter Exkurse in den Scholien zu Pomponius Mela: De chorographica, Basel 1522. Ein Lesebuch (Lateinisch / Deutsch) mit Kommentaren und Interpretationen (Die Antike und ihr Weiterleben 8), Remscheid 2010, von Katharina Suter » ZfdA 140 (2011), S. 363-367
Martin Hannes Graf, Paraschriftliche Zeichen in südgermanischen Runeninschriften. Studien zur Schriftkultur des kontinentalgermanischen Runenhorizonts (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 12), Zürich 2010, von Sigmund Oehrl » ZfdA 140 (2011), S. 367-374
Isabel Habicht, Der Zwerg als Träger metafiktionaler Diskurse in deutschen und französischen Texten des Mittelalters (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 38), Heidelberg 2010, von Peter Somogyi » ZfdA 140 (2011), S. 375-385
Konrad von Ammenhausen, Schachzabelbuch, übersetzt und kommentiert von Renate Hausner, Schaffhausen 2010, von Jürgen Geiss » ZfdA 140 (2011), S. 385-388
Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung [L. Peter Johnson zum 80. Geburtstag], hg. von Sandra Linden und Christopher Young (de Gruyter Lexikon), Berlin/New York 2010, von Wernfried Hofmeister » ZfdA 140 (2011), S. 388-401
Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen – Texte – Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, von Burghart Wachinger » ZfdA 140 (2011), S. 402-409
Wigamur. Kritische Edition – Übersetzung – Kommentar, hg. von Nathanael Busch, Berlin/New York 2009, von Michael Rupp » ZfdA 140 (2011), S. 409-411
Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU). Auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly und Daniela Schmidt, Lfg. 21-24, unter Leitung von Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly und Daniela Schmidt, Lfg. 25-27, Berlin 2005-2010, von Norbert Richard Wolf » ZfdA 140 (2011), S. 412-414
Mittelalter-Philologie im Internet
37. Beitrag: Nathanael Busch und Daniel Könitz, Editionen und Übersetzungen im 'Handschriftencensus' » ZfdA 140 (2011), S. 415 [Text]
38. Beitrag: Thomas Haye und Stephan Müller, Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften aus Sicht der Forschung » ZfdA 140 (2011), S. 416-420 [Text]
Heft 4
Beiträge
David Landau, Pages 209 and 210 of the Ambrosian Gothic Palimpsests: Ezra 2: 9-42 or Nehemiah 7: 13-45? » ZfdA 140 (2011), S. 421-441
Klaus Ridder, Literaturwissenschaftliche Ideen- und Problemgeschichte. Der Sündenfall im höfischen Roman am Beginn des 13. Jahrhunderts » ZfdA 140 (2011), S. 442-463
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
205. Beitrag: Markus Riegler und Klaus Klein, Vorauer Fragmente des 'Willehalm von Orlens' » ZfdA 140 (2011), S. 464-468
206. Beitrag: Edith Feistner, Ein Regensburger Neufund zum 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' des Mönchs von Heilsbronn » ZfdA 140 (2011), S. 469-472
Götz Frömming, Urkundliche Zeugnisse zu Heinrich Wittenwiler » ZfdA 140 (2011), S. 473-475
Ulrich Barton, Heilsamer Schrecken. Die Angst im mittelalterlichen Weltgerichtsspiel » ZfdA 140 (2011), S. 476-500
Marco Heiles, Der Solothurner Codex S 490: Eine 'Küchenmeisterei'-Abschrift » ZfdA 140 (2011), S. 501-504
Rezensionen
Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, von Erich Poppe » ZfdA 140 (2011), S. 505-508
Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Rudolf Hildebrand, Matthias Lexer und Karl Weigand, hg. von Alan Kirkness (Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden, Bd. 6), Stuttgart 2010, von Karl Stackmann » ZfdA 140 (2011), S. 508-517
Gaby Herchert, Einführung in den Minnesang (Einführungen Germanistik), Darmstadt 2010, von Florian Kragl » ZfdA 140 (2011), S. 517-523
Anja Hill-Zenk, Der englische Eulenspiegel. Die Eulenspiegel-Rezeption als Beispiel des englisch-kontinentalen Buchhandels im 16. Jahrhundert (Hermaea N.F. 122), Berlin/New York 2010, von John L. Flood » ZfdA 140 (2011), S. 523-527
Thomas Kerth, King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture 55), Rochester/New York 2010, von Sarah Bowden » ZfdA 140 (2011), S. 527-529
Christian Kiening, Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens (Philologie der Kultur 1), Würzburg 2009, von Tanja Mattern » ZfdA 140 (2011), S. 529-536
Martin Lehmann, Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Waldseemüllers aus dem Jahr 1507. Ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie, München 2010, von Ingrid Baumgärtner » ZfdA 140 (2011), S. 536-538
Volker Leppin, Thomas von Aquin (Zugänge zum Denken des Mittelalters 5), Münster 2009, von Christoph Galle » ZfdA 140 (2011), S. 538-540
Andrea Moshövel, wîplîch man. Formen und Funktionen von 'Effemination' in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts (Aventiuren 5), Göttingen 2009, von Rüdiger Schnell » ZfdA 140 (2011), S. 540-547
Joost Roger Robbe, Der mittelniederländische Spieghel onser behoudenisse und seine lateinische Quelle. Text, Kontext und Funktion (Niederlande-Studien 48), Münster u.a. 2010, von Daniël Ermens » ZfdA 140 (2011), S. 548-551
Die St. Georgener Predigten, hg. von Regina D. Schiewer und Kurt Otto Seidel (Deutsche Texte des Mittelalters 90), Berlin 2010, von Gisela Vollmann-Profe » ZfdA 140 (2011), S. 551-553