Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA)
Inhalt Jg. 154 (2025), 153 (2024), 152 (2023), 151 (2022), 150 (2021), 149 (2020), 148 (2019), 147 (2018), 146 (2017), 145 (2016), 144 (2015), 143 (2014), 142 (2013), 141 (2012), 140 (2011), 139 (2010), 138 (2009), 137 (2008), 136 (2007), 135 (2006), 134 (2005), 133 (2004), 132 (2003), 131 (2002), 130 (2001), 129 (2000)
Heft 1
Beiträge
- Michael Veeh, Das 'Nibelungenlied' und sein Stoff als Lerngegenstände. Ein Längsschnitt durch die Geschichte des Deutschunterrichts vom 19. bis ins 21. Jahrhundert » ZfdA 154 (2025), S. 4-27
- Oliver Auge, Gesine Mierke und Christoph Schanze, her Jan uon brunswik – Ioñẽ – Johannes von Braunschweig-Grubenhagen. Neue Überlegungen zum Schreiber und zur letzten Doppelseite des Leidener 'Wigalois'-Codex » ZfdA 154 (2025), S. 28-41
- Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
- 259. Beitrag: Ulrich Seelbach, Ein elsässisches Fragment der 'Virginal' in Klagenfurt » ZfdA 154 (2025), S. 42-49
- Michaela Wiesinger, Der 'Algorismus' in der deutschsprachigen Literatur des 13. bis 15. Jahrhunderts » ZfdA 154 (2025), S. 50-72
- Stefan Matter, Psalterium brevissimum. Zur Textgeschichte der 'Acht Verse St. Bernhards' » ZfdA 154 (2025), S. 73-89
- Markéta Trillhaase, Die 'Acht Verse St. Bernhards' in tschechischer Überlieferung » ZfdA 154 (2025), S. 90-110
Rezensionen
- Frau Minne und die Zürcher Juden. Die mittelalterlichen Wandmalereien an der Brunngasse und ihr Kontext, hg. von Brigitta Rotach, Dölf Wild, Ron Epstein-Mil, Ehud M. Landau (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz 21), Zürich 2024, von Claudia Brinker-von der Heyde » ZfdA 154 (2025), S. 111-113 [online]
- Maryvonne Hagby, 'Die Königstochter von Frankreich' des Hans von Bühel. Fünf kontextualisierende Studien. Mit einer Bibliographie raisonnée zum Manekine-Stoff (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 23), Münster 2023, von Lina Herz » ZfdA 154 (2025), S. 113-115 [online]
- Nikolaus Henkel, Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500, Berlin 2021, von Klaus Wolf » ZfdA 154 (2025), S. 115-118 [online]
- Nadine Hofmann, Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382–1440 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen 59), Köln 2022, von Carsten Fischer » ZfdA 154 (2025), S. 118-120 [online]
- Volker Honemann, Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 22), Münster 2020, von Monika Studer » ZfdA 154 (2025), S. 121-123 [online]
- Mittelhochdeutsche Sangsprüche des 13. Jahrhunderts. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Norbert Kössinger und Nina Nowakowski (Reclams Universal-Bibliothek 14292), Stuttgart 2024, von Dorothea Klein » ZfdA 154 (2025), S. 123-125 [online]
- La mort le roi Artu / Der Tod des Königs Artus. Text nach der Ausgabe von Jean Frappier 1964. Übersetzung mit Anmerkungen und Einleitung von Fritz Peter Knapp, Stuttgart 2023, von Jürgen Wolf » ZfdA 154 (2025), S. 126f. [online]
- Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, von Nikolaus Henkel » ZfdA 154 (2025), S. 127-130 [online]
- Verena Spohn, Vom Du erzählen. Die Du-Anrede als narrative Strategie in volkssprachlichen religiösen Texten des späten Mittelalters (Bibliotheca Germanica 73), Tübingen 2023, von Kay Malcher » ZfdA 154 (2025), S. 130-134 [online]
- Maria Theisen unter Mitarbeit von Irina von Morzé, Mitteleuropäische Schulen VII (ca. 1400–1500). Böhmen – Mähren – Schlesien – Ungarn. Mit Beiträgen von Ulrike Jenni (†), Kristina Klebel, Irina von Morzé, Milada Studničková, Maria Stieglecker, Maria Theisen und Edina Zsupán. Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 540; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,17), Wien 2022, von Béla Zsolt Szakács » ZfdA 154 (2025), S. 134-137 [online]
- Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht, hg. von Anne-Katrin Federow, Kay Malcher (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 103), Heidelberg 2022, von Sonja Kerth » ZfdA 154 (2025), S. 137-141 [online]
- Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert), hg. von Andreas Bihrer und Julia Weitbrecht (Beiträge zur Hagiographie 25), Stuttgart 2023, von Natalija Ganina » ZfdA 154 (2025), S. 141-144 [online]
Heft 2
Beiträge
- Diether Schürr, Zum Sagenzeugnis von Pforzen » ZfdA 154 (2025), S. 148-158
- Hans-Jochen Schiewer und Michael Veeh, Literatur als politischer Diskursraum am Beispiel von 'Nibelungenlied' und Nibelungenstoff. Ein Experiment im Tandem zwischen Fachwissenschaft und Unterrichtspraxis » ZfdA 154 (2025), S. 159-177
- Mathias Kluge, Mit zwaien kunges her auf aigen geldes wer. Beobachtungen zur Rechnungslegung Oswalds von Wolkenstein » ZfdA 154 (2025), S. 178-196
- Paul Stein, Friedrich Heinrich von der Hagens nibelungische 'Erneuung'. Nationalismus in der Konstituierungsphase der Germanistik aus Sicht der neueren Nationalismusforschung » ZfdA 154 (2025), S. 197-215
- Ralf G. Päsler, Königsberg-Berliner Neuigkeiten. Nachrichten über die Msc-Sammlung des ehemaligen Königsberger Staatsarchivs » ZfdA 154 (2025), S. 216-227
Rezensionen
- Ars Vendendi. Werbung und kommerzielle Praktiken im Mittelalter, hg. von Thomas Ertl (Vorträge und Forschungen XCVII), Ostfildern 2024, von Jürgen Wolf » ZfdA 154 (2025), S. 228-230 [online]
- Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Jutta Eming und Volkhard Wels (Episteme in Bewegung 17), Wiesbaden 2020, von Tina Terrahe » ZfdA 154 (2025), S. 231-234 [online]
- Claudia Händl, Die Rezeption des Nibelungenstoffs im deutschsprachigen Theater der Gegenwart. Exemplarische Fallanalysen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 792), Göppingen 2020, von Nathanael Busch » ZfdA 154 (2025), S. 235-239 [online]
- Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Tobias Bulang, Regina Toepfer (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 95), Heidelberg 2020, von Catarina Zimmermann-Homeyer » ZfdA 154 (2025), S. 239-243 [online]
- Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Laura Velte und Ludger Lieb (Philologische Studien und Quellen 285), Berlin 2022, von Mona Dorn » ZfdA 154 (2025), S. 243-247 [online]
- Jolanta M. Marszalska / Waldemar Graczyk, The Lost Collection of Incunabula of the Seminary Library in Płock, Warszawa 2023, von Paul Schweitzer-Martin » ZfdA 154 (2025), S. 248f. [online]
- Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, hg. von Klaus Ridder, Beatrice von Lüpke, Michael Neumaier, Berlin 2021, von Julia Gold » ZfdA 154 (2025), S. 249-255 [online]
- Hannah Rieger, Die Kunst der 'schönen Worte'. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498) (Bibliotheca Germanica 74), Tübingen 2021, von Doreen Brandt » ZfdA 154 (2025), S. 255-260 [online]
- Volker Sliepen, Der Minnebund mit Gott. Modelle religiöser Liebe im legendarischen Erzählen (Philologische Studien und Quellen 290), Berlin 2024, von Marion Freundl » ZfdA 154 (2025), S. 260-262 [online]
- Jörg Sonntag, Der spielende Gott des Mittelalters. Eine kulturhistorische Annäherung (Mittelalter-Forschungen 70), Ostfildern 2024, von Björn Reich » ZfdA 154 (2025), S. 262-269 [online]
- Stellvertretung im Mittelalter. Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich, hg. von Claudia Zey (Vorträge und Forschungen LXXXVIII), Ostfildern 2023, von Jürgen Römer » ZfdA 154 (2025), S. 269-274 [online]
- Umberto Ecos Mittelalter, hg. von Angela Oster und Jörg Schwarz (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 17), Würzburg 2024, von Hans-Werner Goetz » ZfdA 154 (2025), S. 274-279 [online]
- Katharina Wolff, Die Theorie der Seuche. Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im Mittelalter, Stuttgart 2021, von Laurien Florina Linden » ZfdA 154 (2025), S. 279-283 [online]
- Lena Zudrell, Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier (Hermaea N. F. 152), Berlin/Boston 2020, von Vivien Christin Bald » ZfdA 154 (2025), S. 284-288 [online]
Heft 3 (im Druck)
Beiträge
- Anika Soraya Meißner, Buchstäblich geheim. Geheimnisoffenbarung als produktive Kommunikationsform am Beispiel des 'Eneasromans' » ZfdA 154 (2025), S. 292-307
- Christa Bertelsmeier-Kierst, Wolframs 'Parzival' und die Kreuzzugsrezeption um 1200 » ZfdA 154 (2025), S. 308-341
- Björn Reich, Tristan der Spieler. Das Ballspiel in der 'Tristan'-Fortsetzung Heinrichs von Freiberg im Kontext der mittelalterlichen Spiele-Semantik » ZfdA 154 (2025), S. 342-356
- Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
- 260. Beitrag: Gesa Blume und Luisa Edler, Ein unbekanntes Fragment des Alexanderromans von Meister Wichwolt in der Staatsbibliothek zu Berlin » ZfdA 154 (2025), S. 357-365
- Clara Strijbosch, Hirsche, Ziegen und Minnesänger. Lied 26 aus der Berliner Liederhandschrift (Berlin, Staatsbibl., mgf 922) » ZfdA 154 (2025), S. 366-379
Rezensionen
- Eva-Maria Cersovsky, Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg im 15. und 16. Jahrhundert (Mittelalter-Forschungen 69), Ostfildern 2024, von Claudia Opitz-Belakhal » ZfdA 154 (2025), S. 380f.
- Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur, hg. von Barbara Müller und Monika E. Müller (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 21), Stuttgart 2022, von Hans-Jochen Schiewer » ZfdA 154 (2025), S. 381-385
- Henrike Lähnemann / Eva Schlotheuber, UNerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter, Berlin 2023, von Natalija Ganina » ZfdA 154 (2025), S. 385-387
- Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann, Norbert Kössinger (Philologische Studien und Quellen 280), Berlin 2022, von Tina Terrahe » ZfdA 154 (2025), S. 387-391
- Die Mediävistik und ihr Mittelalter, hg. von Jan-Hendryk de Boer, Marcel Bubert und Katharina Ulrike Mersch (Europa im Mittelalter 45), Berlin/Boston 2024, von Jürgen Römer » ZfdA 154 (2025), S. 392-396
- Uwe Meves, Studien zur Geschichte der Germanistik. Vom Anfang des 19. Jahrhunderts zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 14), Stuttgart 2024, von Alderik H. Blom » ZfdA 154 (2025), S. 396-398
- Mittelalterliche Stadtgeschichte(n). Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Klaus Kipf und Jörg Schwarz (Das Mittelalter. Beiheft 21), Heidelberg 2024, von Roman Deutinger » ZfdA 154 (2025), S. 398-400
- Notker der Deutsche, Die Lehrschriften. Lateinisch – Althochdeutsch – Neuhochdeutsch, hg. von Jessica Ammer und Andreas Nievergelt unter Mitarbeit von Sonja Glauch, Anna A. Grotans, Ernst Hellgardt, Norbert Kössinger, Elke Krotz, Stephan Müller, Anton Näf und Stefan Sonderegger (Monasterium Sancti Galli 10), Basel 2024, von Christine Hehle » ZfdA 154 (2025), S. 401-407
- Ségurant. Die Legende des Drachenritters. Das vergessene Mitglied der Artusrunde, nach wiederentdeckten mittelalterlichen Handschriften hg. von Emanuele Arioli, deutsch von Andreas Jandl, Nachwort von Susanne A. Friede, Ditzingen 2024, von Jürgen Wolf » ZfdA 154 (2025), S. 407-409
- Spotlights on Incunabula, ed. by Anette I. Hagan (Library of the Written World 118), Leiden 2024, von Edward Potten » ZfdA 154 (2025), S. 409-412
- Antje Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer. Überlieferung – Textgenese – Produktions- und Wirkungsstrategie (MTU 154), Wiesbaden 2024, von Sarah Hutterer » ZfdA 154 (2025), S. 412-416
- Michael Wolbring, Melchior Goldast und der 'Codex Manesse'. Mit besonderer Berücksichtigung der 'Hypomnemata in aulicorum Poetarum Carmina amatoria', 2 Bde., Heidelberg 2020, von Ingrid Bennewitz » ZfdA 154 (2025), S. 417-421
- Rezensionsschwerpunkt:
Neue Faksimiles mittelalterlicher deutscher Handschriften ('Lübisches Recht', ein Herbarium aus Debrecen und der 'Welsche Gast'), von Eef Overgaauw » ZfdA 154 (2025), S. 422-428
Inhalt Jg. 154 (2025), 153 (2024), 152 (2023), 151 (2022), 150 (2021), 149 (2020), 148 (2019), 147 (2018), 146 (2017), 145 (2016), 144 (2015), 143 (2014), 142 (2013), 141 (2012), 140 (2011), 139 (2010), 138 (2009), 137 (2008), 136 (2007), 135 (2006), 134 (2005), 133 (2004), 132 (2003), 131 (2002), 130 (2001), 129 (2000)
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA)
002780